Viele denken noch immer, dass Städte in Deutschland nur für Autos gemacht sind. Doch das stimmt nicht. Immer mehr Städte werden so umgebaut, dass Fahrrad fahren einfacher und sicherer wird.

Dabei sind manche Nachbarländer schon weiter als wir hier in Deutschland. Aber auch bei uns sind einige Städte mittlerweile auf einem guten Weg.

Alles rund um die Fahrradfreundlichkeit

Zunächst wollen wir uns in diesem Beitrag anschauen, was fahrradfreundliche Regionen ausmacht und wie die Fahrradfreundlichkeit von Reisezielen und Städten gemessen und bewertet werden kann.

Anschließend folgen Tipps und Empfehlungen für die konkrete Suche nach deinem nächsten fahrradfreundlichen Reiseziel.

Was macht fahrradfreundliche Städte und Reiseziele aus?

Fahrradfreundlich werden hierzulande Städte genannt, in denen viele Menschen gerne und sicher mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine offizielle Auszeichnung gibt es dafür allerdings nicht. (Wohl aber verschiedene Indizien und Tests, dazu weiter unten mehr.)

Seit den 1990er-Jahren gelten Münster, Erlangen, Bremen, Oldenburg, Freiburg im Breisgau, Heidelberg und Bocholt in Deutschland als Fahrradstädte. Auch Karlsruhe, Kiel oder Greifswald (wo immerhin 44 % der Menschen mit dem Rad fahren, der höchste Anteil in Deutschland) gehören dazu.

München nennt sich „Radlhauptstadt“ und hat sein Radwegenetz auf über 1.200 Kilometer ausgebaut. Bonn hat sich 2020 als „Fahrradhauptstadt“ bezeichnet und versucht, seine teilweise ambitionierten Pläne zur Steigerung des Radverkehrs mit einem entsprechenden Label zu vermarkten.

Viele Städte wollen fahrradfreundlicher werden

Insgesamt setzen immer mehr Städte sich das Ziel, dass das Fahrrad zukünftig eine noch größere Rolle im Straßenverkehr spielt. Besonders wichtig dabei ist, wie viele Menschen tatsächlich mit dem Rad unterwegs sind.

Doch nicht nur die Anzahl der Fahrräder zählt. Auch gute Radwege, Sicherheit, neue Ideen und die Begeisterung der Menschen für das Radfahren machen eine Stadt wirklich fahrradfreundlich.

Wie wird die Fahrradfreundlichkeit von Städten gemessen?

Es gibt verschiedene Messverfahren und Kennzahlen, um die Fahrradfreundlichkeit von Städten objektiv zu bewerten. Das umfassendste Ranking fahrradfreundlicher Städte weltweit bietet laut eigenen Angaben der Copenhagenize Index.

Die Bewertung anhand dieses Index wird von der dänischen Copenhagenize Design Company durchgeführt. Sie vergibt Noten an Städte für ihre Bestrebungen, das Fahrrad als bedeutendes Verkehrsmittel zu positionieren. Gestartet ist der Index 2011 mit 80 Städten. Mittlerweile sind mehr als 120 Großstädte mit dabei.

Copenhagenize Index: Das sind die Kriterien

Alle zwei Jahre werden für den Copenhagenize Index Städte mit mehr als 600.000 Einwohnenden anhand von 13 Kriterien bewertet:

  1. Interessenvertretung (Welchen Einfluss haben NGOs auf die Verkehrspolitik der Stadt?)
  2. Fahrrad-Kultur (Wird das Stadtbild von Fahrrädern geprägt?)
  3. Fahrrad-Einrichtungen (Gibt es Parkmöglichkeiten, Fahrradständer, (Treppen-) Rampen, Transportmöglichkeiten im ÖPNV)
  4. Fahrrad-Infrastruktur (Sind vom Autoverkehr getrennte Radwege und Radschnellwege vorhanden?)
  5. Leihräder (Gibt es Leihfahrradsysteme?)
  6. Geschlechterverteilung (Fahren auch viele Frauen mit dem Fahrrad?)
  7. Anteil Radverkehr (Wie hoch ist der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr?)
  8. Entwicklung des Anteils (Wie hat sich der Anteil des Fahrrads am Gesamtverkehr seit 2006 entwickelt?)
  9. Subjektives Sicherheitsgefühl seitens der Radfahrenden (Wird das Fahrradfahren als sicher wahrgenommen?)
  10. Politik (Wie ist das politische Klima der Stadt?)
  11. Gesellschaftliche Akzeptanz (Wird das Fahrrad von Nicht-Radfahrern akzeptiert?)
  12. Stadtplanung (Gibt es innerhalb der Stadtplanung genügend Fahrradfachleute?)
  13. Verkehrsberuhigung (Werden Tempo-30 Zonen ausgewiesen?)

Für jedes Kriterium können 0 bis 4 Punkte vergeben werden. Für besondere Planungen oder Ergebnisse gibt es 12 Extrapunkte. Das unterscheidet den Copenhagenize Index unter anderem vom Fahrradklima-Test des ADFC, bei dem keine stadtplanerischen Programme berücksichtigt werden.

Der Copenhagenize Index gilt deshalb auch eher als Ranking für Stadtplanende und nicht unbedingt als direkte Empfehlung für Radfahrende. Er gibt den getesteten Städten Empfehlungen zur weiteren Entwicklung und bietet einen guten Überblick über die weltweite Entwicklung des Großstadtradverkehrs.

Die fahrradfreundlichsten Städte weltweit in 2019

Im aktuellen online verfügbaren Ranking (Stand Februar 2025) des Copenhagenize Index der fahrradfreundlichsten Städte aus dem Jahr 2019 belegen vor allem niederländische, belgische, französische und skandinavische Städte die vorderen Plätze.

Unter den Top 20 sind aber auch drei deutsche Städte: Bremen, Berlin und Hamburg:

Copenhagenize Index 2019 Ranking:

  1. Kopenhagen
  2. Amsterdam
  3. Utrecht
  4. Antwerpen
  5. Straßburg
  6. Bordeaux
  7. Oslo
  8. Paris
  9. Wien
  10. Helsinki
  11. Bremen
  12. Bogotá
  13. Barcelona
  14. Ljubljana
  15. Berlin
  16. Tokyo
  17. Taipeh
  18. Montreal
  19. Vancouver
  20. Hamburg

Die bisher beste Platzierung unter den deutschen Städten erreichte zum Start der Erhebung im Jahr 2011 Berlin mit Platz 5.

Warum wurde seit 2019 kein Copenhagenize Index mehr veröffentlicht?

Der Copenhagenize Index wurde zuletzt im Jahr 2019 veröffentlicht. Seitdem sind keine weiteren Ausgaben erschienen. Die genauen Gründe für das Ausbleiben neuer Veröffentlichungen wurden von der Copenhagenize Design Company nicht offiziell bekannt gegeben.

Wir vermuten, dass Faktoren wie die COVID-19-Pandemie und damit verbundene Einschränkungen die Datenerhebung und -analyse beeinflusst haben. Zudem könnten interne strategische Entscheidungen oder Schwerpunktsetzungen dazu geführt haben, dass der Index seit 2019 nicht mehr aktualisiert wurde.

Der Fahrradklima-Test des ADFC

Der Fahrradklima-Text des ADFC ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit.

Alle zwei Jahre können Radfahrer in Deutschland per Fragebogen die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten.

Anders als der Copenhagenize Index, der Strukturen und Planungen in Städten bewertetet, geben hier also die Radfahrer selbst ihre Meinung und ihre Bewertung zum Radverkehr bei sich vor Ort ab.

Oft teilen sie dabei konkrete Tipps und Hinweise aus dem Radfahralltag, die anschließend von Verkehrsplanern und politischen Verantwortlichen genutzt werden können, um die Infrastruktur für Radfahrer vor Ort zu verbessern.

Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2024

Auf der Website des ADFC zum Fahrradklima-Test kannst du sehen, wie viele Personen aus deinem Ort beim ADFC-Fahrradklima-Test mitgemacht haben.

An der letzten Befragung Ende 2024 haben insgesamt rund 214.000 Menschen teilgenommen. Die Ergebnisse der Befragung werden für den Frühling 2025 erwartet (Stand Februar 2025).

Ranking der deutschen Städte im ADFC-Fahrradklima-Test 2022

An der 10. Ausgabe des ADFC-Fahrradklima-Tests im Jahr 2022 haben rund 245.000 Menschen teilgenommen, so viele wie nie zuvor. Eines der zentralen Ergebnisse:

Das Fahrradklima in deutschen Städten und Orten bleibt weiterhin ausbaufähig.

Nichtsdestotrotz konnten einige Städte mit ihrer Fahrradfreundlichkeit punkten und die ersten Ränge in der Befragung erobern. Diese Städte und Orte führen im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 in ihren Ortsgrößen:

Großstädte mit über 500.000 Einwohnenden

  1. Bremen (Note 3,6)
  2. Frankfurt am Main (Note 3,6)
  3. Hannover (Note 3,6)

Großstädte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnenden

  1. Münster (Note 3,0)
  2. Karlsruhe (Note 3,1)
  3. Freiburg (Note 3,1)

Großstädte mit 100.000 bis 200.000 Einwohnenden

  1. Erlangen (Note 3,2)
  2. Göttingen (Note 3,5)
  3. Darmstadt (Note 3,6)

Große Mittelstädte mit 50.000 bis 100.000 Einwohnenden

  1. Nordhorn (Note 2,8)
  2. Bocholt (Note 3,1)
  3. Tübingen (Note 3,1)

Kleine Mittelstädte mit 20.000 bis 50.000 Einwohnenden

  1. Baunatal (Note 2,5)
  2. Meckenheim (Note 2,6)
  3. Coesfeld (Note 3,0)

Kleinstädte mit bis zu 20.000 Einwohnenden

  1. Wettringen (Note 2,0)
  2. Reken (Note 2,4)
  3. Rutesheim (Note 2,5)

Städte auf Aufholjagd in Sachen Fahrradfreundlichkeit

Über die Top-Rankings hinaus gibt es noch die Kategorie „Aufholer“. Hier werden Städte mit den stärksten Verbesserungen gegenüber dem letzten ADFC-Fahrradklima-Test ausgezeichnet. Im Jahr 2022 waren das:

Köln (von Note 4,4 auf Note 4,2)

Bonn (von Note 4,2 auf Note 3,8)

Koblenz (von Note 4,7 auf Note 4,3)

Landshut (von Note 4,2 auf Note 3,9)

Bad Honnef (von Note 4,5 auf Note 3,6)

Neuenkirchen (von Note 3,4 auf Note 2,9)

Sonderpreis ländlicher Raum

In das reguläre Ranking des ADFC-Fahrradklima-Tests gehen nur Städte ab 20.000 Einwohnenden ein. Um den ländlichen Raum nicht außen vor zu lassen, wird zusätzlich ein Sonderpreis in der Kategorie „Radfahren im ländlichen Raum“ vergeben.

Die besten Bewertungen in dieser Kategorie bekam im Jahr 2022 Wettringen in Niedersachsen nahe der niederländischen Grenze. Der Ort erzielte in den fünf Zusatzfragen zum Radfahren im ländlichen Raum einen Notendurchschnitt von 1,7.

Bewertet wurde unter anderem die Erreichbarkeit der Nachbarorte. Hierbei erreichte Wettringen die beste Bewertung aller Orte im Test. Auch die eigenständige Radmobilität von Kindern und Jugendlichen wurde in Wettringen als sehr gut bewertet.

Wie finde ich ein fahrradfreundliches Reiseziel?

Die Ergebnisse der verschiedenen Rankings können dir einen ersten Anhaltspunkt geben, welche Städte und Reiseziele besonders gut auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgerichtet sind.

Auch die Suchseite des ADFC hilft dir weiter. Dort kannst du unter anderem gezielt nach bestimmten Eigenschaften von Rad(fern)wegen filtern.

ADFC-Suche filtert nach deinen Bedürfnissen

So kannst du beispielsweise einstellen, dass dir nur Routen mit überwiegend ebenem Gelände angezeigt werden oder solche, die mit Kindern und Anhängern gut befahrbar sind.

Wenn du schon weißt, in welches Bundesland oder welche Region du reisen möchtest und wie lang deine Tour maximal sein soll, kannst du deine Suche entsprechend verfeinern.

Als Suchergebnis wird dir dann eine Auswahl an Radwegen angezeigt, die deine Kriterien erfüllen.

Checkliste: Das müssen fahrradfreundliche Reiseziele mitbringen

Wenn du gerne mit dem Fahrrad unterwegs bist und es gleichzeitig entspannt und komfortabel magst, solltest du dein Reiseziel sorgfältig auswählen.

Nicht jede Stadt oder Region ist gleich gut für Radfahrende geeignet. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die ein fahrradfreundliches Reiseziel erfüllen sollte:

  1. Sichere und gut ausgebaute Radwege

– Breite, gut gekennzeichnete Radwege

– Getrennte Fahrradspuren, um Konflikte mit Autos zu vermeiden

– Gute Beschilderung für Radfahrende

  1. Fahrradfreundliche Unterkünfte

– Hotels, Pensionen oder Campingplätze mit Fahrradabstellplätzen

– Möglichkeit, E-Bikes aufzuladen

– Reparaturwerkzeuge oder Partnerschaften mit Fahrradwerkstätten

  1. Fahrradverleihe und Werkstätten

– Gut ausgestattete Fahrradverleihe in der Nähe, auch für E-Bikes und Lastenräder

– Auswahl an Werkstätten und Service-Stationen für Reparaturen

– Ersatzteilshops für Schläuche, Bremsen & Co.

  1. Attraktive Radwege und Touren

– Abwechslungsreiche Routen (z. B. entlang von Flüssen, durch Wälder oder Küstenstraßen)

– Verkehrsarme oder autofreie Strecken

– Interessante Zwischenstopps wie Sehenswürdigkeiten, Cafés und Aussichtspunkte

  1. Gute öffentliche Verkehrsanbindung

– die Möglichkeit der Fahrradmitnahme in Bus und Bahn

– sichere Abstellmöglichkeiten an Bahnhöfen und Haltestellen

– Fahrradverleihsysteme für flexible Mobilität

  1. Fahrradfreundliche Kultur und Infrastruktur

– Autofreie oder verkehrsberuhigte Zonen

– Respektvoller Umgang mit Radfahrenden im Straßenverkehr

– Städtische Initiativen zur Förderung des Radverkehrs (zum Beispiel grüne Welle für Fahrradfahrende, Fahrradbrücken, Fahrradparkhäuser, autofreie Fahrrad-Schnellverkehrswege und -Hochstraßen, autofreie Sonntage, Vorfahrtsysteme für den Fahrradverkehr)

  1. Veranstaltungen und Fahrradnetzwerke

– Radrennen, Radtouren oder Festivals für Fahrradfans

– Möglichkeit zu geführten Touren für Einsteiger und Familien

– Fahrradklubs oder Gruppen, die sich regelmäßig treffen

  1. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

– Initiativen zur Förderung des Radfahrens als umweltfreundliche Fortbewegung

– nachhaltige Tourismusangebote vor Ort (zum Beispiel Bio-Hotels, regionale Produkte)

– Schutzgebiete und Naturparks, die für Radfahrende zugänglich sind

Sicher hast du zusätzlich zu den oben genannten Punkten auch noch individuelle Wünsche, um entspannt mit dem Fahrrad unterwegs zu sein.

Eine ausführliche individuelle Recherche und Planung ist deshalb vor allem vor längeren Radtouren und mehrtägigen Radreisen essenziell.

In 5 Schritten zum fahrradfreundlichen Reiseziel

Du möchtest ein fahrradfreundliches Reiseziel finden? So gehst du Schritt für Schritt vor:

  1. Recherchiere online: Suche nach Rankings für fahrradfreundliche Städte und Regionen (zum Beispiel die beiden oben beschriebenen Copenhagenize Index und ADFC-Radreiseanalyse). Lies Erfahrungsberichte und Bewertungen von anderen Radfahrenden auf Reiseportalen oder in Fahrradforen. Schau dir Karten und Routen auf Plattformen wie Komoot, Strava oder Google Maps an.
  2. Wähle dein Wunschterrain: Magst du flache, entspannte Strecken oder lieber bergige Herausforderungen? Gibt es abwechslungsreiche Landschaften wie Küsten, Wälder oder Flussradwege? Sind interessante Sehenswürdigkeiten oder schöne Rastplätze entlang der Route?
  3. Achte auf die Infrastruktur: Gibt es gut ausgebaute Radwege und sichere Straßen? Sind Radwege beschildert und einfach zu folgen? Gibt es fahrradfreundliche Unterkünfte mit Abstellmöglichkeiten und E-Bike-Ladestationen. Gibt es autofreie Zonen oder umweltfreundliche Verkehrskonzepte? Wird das Radfahren aktiv von der Stadt oder Region gefördert?
  4. Prüfe Anreisemöglichkeiten und die Mobilität vor Ort: Kannst du dein Fahrrad problemlos im Zug oder Bus mitnehmen? Gibt es Fahrradverleihe vor Ort (auch für E-Bikes oder Lastenräder)? Gibt es Service-Stationen oder Werkstätten für Reparaturen?
  5. Prüfe Events und Gemeinschaften: Gibt es Radtouren, Festivals oder geführte Fahrten? Ist die Stadt oder Region für ihre fahrradfreundliche Kultur bekannt? Gibt es dort viele Gleichgesinnte, die ebenfalls gerne Rad fahren?

Mit ein wenig Planung kannst du ganz leicht ein fahrradfreundliches Reiseziel finden, das genau zu deinen Bedürfnissen passt. Ob eine Stadt mit top Radwegen, ein idyllischer Flussradweg oder eine abenteuerliche Mountainbike-Region – die Möglichkeiten sind riesig und du hast die Wahl.

Fazit

Ein fahrradfreundliches Reiseziel macht das Radfahren angenehm und sicher. Es sorgt dafür, dass du dich während der Tour komplett auf dich und dein Radfahrerlebnis konzentrieren kannst, ohne dir allzu viele Gedanken um das Drumherum machen zu müssen. Außerdem ist die Chance groß, Gleichgesinnte zu treffen, mit denen du dich über das Radfahren austauschen und vernetzen kannst. Das alles macht fahrradfreundliche Städte und Reiseziele zu einem perfekten Ort für deinen Radurlaub.

Die beliebtesten Radwanderwege in und um Deutschland

Schon entdeckt? In unserem Magazin findest du eine große Auswahl an Radwanderwegen, von denen auch viele besonders fahrradfreundliche Etappen bereithalten. Lass dich gerne von uns für deinen nächsten Fahrradurlaub inspirieren:

Berlin-Kopenhagen-Radweg – Mit dem Fahrrad in 14 Etappen von der deutschen in die dänische Hauptstadt

Von Berlin nach Kopenhagen mit dem Rad: Tipps zur Route, Etappen, Fähre und Sehenswürdigkeiten auf 685 Kilometern Berlin-Kopenhagen-Radweg.

Ruhrtal-Radweg – In 5 Etappen vom Sauerland ins Ruhrgebiet

Erkunde den Ruhrtal-Radweg und erlebe eine unvergessliche Fahrradtour durch das malerische Sauerland sowie das rustikale, sich wandelnde Ruhrgebiet.

Altmühltal-Radweg – Auf entspannter Strecke quer durch den fränkischen Naturpark Altmühltal

Der Altmühltal-Radweg im nordbayrischen Franken bietet auf seinen rund 245 Kilometern familienfreundlicher Strecke Naturspektakel und Sehenswürdigkeiten ohne Ende. Besonders Fans von Schlössern, Burgen, mittelalterlichen und barocken Städten sowie imposanten...

Werratal-Radweg – vom Naturpark Thüringer Wald in die „Drei-Flüsse-Stadt“ Hann. Münden

Auf dem Werratal-Radweg erlebst du eine unvergessliche Radtour durch malerische Naturlandschaften und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten.

Harzrundweg – in 5 Etappen um die „Norddeutschen Alpen“

Der Harzrundweg fordert dich heraus und belohnt dich mit atemberaubenden Ausblicken. Wir stellen dir die Tour um das nördlichste deutsche Mittelgebirge vor.

Bodensee-Radweg – in fünf Etappen um einen der schönsten Seen Europas

Die Fahrt um den Bodensee gilt für viele als die schönste Radroute Europas. Wir stellen dir den Bodensee-Radweg und seine Etappen im Detail vor.

Elberadweg spezial | vom Hamburger Hafen an die Nordsee

Die Elbe ist immer eine Radreise wert. Wir stellen dir einen der schönsten Abschnitte des Elberadwegs vor, der dich von Hamburg bis zur Nordsee führt.

Havel-Radweg: Durch vier Bundesländer von der Quelle bis zur Mündung

Von der Quelle flussabwärts führt dich der Havel-Radweg durch Natur, Kultur und deutsche Metropolen. Wir stellen dir die sechs Etappen der Tour vor.

7 großartige Radtouren um Müritz und die Mecklenburgische Seenplatte

Die Müritz und die Mecklenburgische Seenplatte bieten eine große Auswahl an verschiedenen Radtouren. Wir stellen dir 7 traumhafte Touren in der Region vor.

Oberlausitzer Teich- und Heidelandschaft – Vier wunderschöne Radtouren

Während das Lausitzer Seenland mit seinen renaturierten Seen und Badestränden glänzt, bieten Touren im Oberlausitzer Teich- und Heideland viele spannende Erkundungsmöglichkeiten.

Du bist auf der Suche nach passendem Zubehör für deine Fahrradtour? Dann schau in unserem Onlineshop vorbei. Wir haben eine große Auswahl an Laufrädern, Werkzeug und vielen anderen nützlichen Dingen für Fahrräder vorrätig und liefern dir alles bequem nach Hause.

Laufräder, Fahrradteile und Fahrradzubehör bei uns günstig im Shop