Nach der Weser ist die Ems der zweitlängste Fluss, der in Deutschland entspringt und ins Meer mündet. Und sogar der längste, der von seiner Quelle bis zu seiner Mündung den gleichen Namen trägt: die Ems.

Auf ihrem rund 390 Kilometer langen Weg von der Senne bei Schloß Holte-Stukenbrock in Nordrhein-Westfalen bis zu ihrer Mündung in die Nordsee bei Emden durchquert die Ems abwechslungsreiche Landschaften.

Von den sanften Hügeln Nordrhein-Westfalens über die Weiten des Emslandes bis hin zum Wattenmeer ist alles dabei. Der Ems-Radweg folgt diesem Verlauf und bietet dir eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und maritimer Atmosphäre.

Unterwegs durchquerst du fünf beliebte Urlaubsregionen: das Paderborner Land, den Kreis Gütersloh, das Münsterland, das Emsland und das südliche Ostfriesland.

Wir stellen dir den facettenreichen Radweg und seine 7 Etappen vor.

Beschilderung des Ems-Radweges

Ems-Radweg

Der Ems-Radweg ist durchgehend in beide Richtungen beschildert. Er hat auch ein eigenes Logo: Drei grüne, wellenartig geformte Wege, die zusammen ein E andeuten. Darunter ist teilweise der Schriftzug EmsRadweg zu finden.

Als Teil der überregionalen Radwegenetze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen ist es außerdem mit deren rot-weißen beziehungsweise grün-weißen Schildern beschildert.

Hinweis: Das ehemals gültige Piktogramm für den Ems-Radweg mit dem grünen Doppel-E wurde im Jahr 2024 durch das oben beschriebene neue Logo ersetzt. Trotzdem kann dir das alte Piktogramm entlang der Strecke noch vereinzelt begegnen.

Wie anspruchsvoll ist die Strecke?

Auf dem Ems-Radweg bist du überwiegend auf flacher Strecke unterwegs. Große Steigungen gibt es nicht. Die Wege sind zudem gut ausgebaut und meist asphaltiert oder gut befestigten.

Dadurch eignet sich die Tour ideal für Genussradler, Familien und Radreisende, die eine entspannte Fahrt ohne große Herausforderungen suchen.

Die meisten Radelnden fahren die Tour von der Quelle bis zur Mündung. Dank flacher Strecke und Beschilderung in beide Richtungen kannst du aber auch problemlos an der Nordsee starten.

Anreise zu deiner Ems-Radtour

Die Ems-Quelle bei Hövelhof ist gut mit der Bahn erreichbar, da Hövelhof an der Strecke zwischen Paderborn und Bielefeld liegt. Auch viele weitere Orte entlang des Radwegs wie Warendorf, Rheine oder Emden sind an das Bahnnetz angeschlossen, sodass du flexibel mit dem Zug an- und abreisen kannst. Alternativ kannst du das Auto nehmen und dein Fahrzeug an einem geeigneten Startpunkt abstellen.

Die passende Unterkunft entlang der Strecke finden

Die Region um die Ems ist gut auf den Radtourismus eingestellt. Entlang des Ems-Radwegs findest du zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte mit Radstellplätzen, Trockenräumen und teils sogar kleinen Werkstätten.

Campingplätze, Ferienwohnungen und Hotels bieten oft spezielle Angebote für Radfahrende. Einige liegen direkt am Radweg, sodass du ohne Umwege in deine nächste Etappe starten kannst.

Tipp: Bei Bett+Bike vom ADFC  kannst du ganz unkompliziert nach besonders fahrradfahrerfreundlichen Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Ems und anderswo suchen.

Alternativ gibt es auch Couchsurfing-Apps speziell für Radfahrende, auf denen dir Einheimische ein Bett für die Nacht anbieten.

Was ist die beste Jahreszeit für eine Radtour entlang der Ems?

Wie für die meisten Touren in Deutschland ist auch für eine Tour an der Ems die Zeit zwischen April und Oktober optimal. Im Frühling sind die Radwege noch nicht überlaufen. Besonders im Mai blühen viele Wiesen entlang der Strecke.

Der Sommer ist ideal für lange Radtage mit viel Sonne. Allerdings kann es in manchen Regionen heiß werden. Daher sind regelmäßige Pausen und ausreichend Wasser wichtig. Auch Strecke und Unterkünfte sind nun dank Ferienzeit gut ausgelastet. Frühzeitiges reservieren lohnt sich also.

Der Herbst lockt mit noch milden Temperaturen und bunter Laubfärbung. Jetzt sind auch wieder weniger Radreisende unterwegs als im Hochsommer.

Der Ems-Radweg und seine 7 Etappen

Aufgeteilt in sieben Etappen bietet der Ems-Radweg dir auf seinen rund 390 Kilometern eine abwechslungsreiche Radreise durch unterschiedliche Landschaften, charmante Städte und idyllische Natur.

Jede Etappe ist so konzipiert, dass sie auch für weniger erfahrene Radfahrende gut machbar ist. Die Strecken sind dabei meist flach und gut ausgebaut.

So kannst du dich entspannt auf die einzelnen Etappen freuen, die dir einen einzigartigen Blick auf die Region entlang der Ems ermöglichen. Los gehts!

Etappe 1: Von der Emsquelle in Hövelhof in der Senne bis Rheda-Wiedenbrück

Länge: etwa 49 Kilometer

Schwierigkeitsgrad leicht bis mittelschwer

Sehenswürdigkeiten:

  • Die Emsquellen bei Hövelhof im Naturschutzgebiet Moosheide in der Senne.
  • Das Naturschutzgebiet Steinhorster Becken mit artenreicher Vogelfau und mehreren Beobachtungstürmen für eine großartige Aussicht.
  • Der historische Stadtkern und die Fachwerkhäuser in Rietberg.
  • Das Schloss Rheda in Rheda-Wiedenbrück.
  • Die historische Altstadt von Wiedenbrück.

Du startest deine Ems-Radtour im Quellgebiet des Flusses im Naturschutzgebiet Moosheide in der Senne. Größtenteils eben und streckenweise direkt an der noch kleinen Ems entlang geht es von dort aus durch das Naturschutzgebiet Steinhorster Becken mit seiner artenreichen Vogelfauna.

Zur Vogelbeobachtung findest du hier zahlreiche Beobachtungstürme. Wenn du solch einen erklimmst, wartet eine großartige Aussicht über die seenreiche Landschaft des Naturschutzgebietes auf dich.

Als nächstes erreichst du etwa auf halber Strecke den Ort Rietberg. Hier warten der historische Stadtkern und seine Fachwerkhäuser darauf, von dir erkundet zu werden. Rietberg bietet sich zudem für eine Verpflegungspause an. Anschließend fährst du gestärkt weiter bis in deinen heutigen Zielort Rheda-Wiedenbrück.

Etappe 2: Von Rheda-Wiedenbrück bis Telgte

Länge: etwa 66 Kilometer

Schwierigkeitsgrad mittelschwer

Sehenswürdigkeiten:

  • Die historische Altstadt von Warendorf.
  • Der Aussichtsturm an den Kottruper Seen.
  • Die historische Altstadt und die Wallfahrtskapelle in Telgte.

Von Rheda-Wiedenbrück aus geht es am zweiten Tag auf die längste Etappe des Ems-Radwegs. Los geht es direkt am Ufer der Ems unter Bäumen und vorbei an Feldern, Seen und Wäldern und über Bänisch See nach Warendorf. Anschließend passierst du die Kottruper Seen mit Aussichtsturm. Entlang der Ems geht es von dort weiter entlang schöner Auen bis zum Etappenziel Telgte.

Etappe 3: Von Telgte bis Emsdetten

Länge: etwa 50 Kilometer

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

Sehenswürdigkeiten:

  • Rittergut Haus Langen in Westbevern.
  • Die ursprüngliche Landschaft im Naturschutzgebiet Bockholter Berge.
  • Das Hochmoor Emsdettener Venn.
  • Die Emsdettener „Museumsinsel“ um Hof Deitmar.

Auf der dritten Etappe liegt eine besonders malerische Strecke vor dir. Du startest in Telgte und kommst nach kurzer Fahrt am Rittergut Haus Langen vorbei. Die alten Mauern und die zum Gut gehörende Wassermühle an der Bever bieten dir Szenerien wie aus dem Märchenbuch.

Anschließend überquerst du die Bever und fährst in Emsnähe weiter bis ins Naturschutzgebiet Bockholter Berge mit seinen ursprünglichen Heiden und Wäldern aus knorrigen Bäumen. Die teils renaturierten Emsauen entlang geht es von dort auf ebenen Wegen ins heutige Etappenziel Emsdetten.

Etappe 4: Von Emsdetten bis Lingen

Länge: etwa 59 Kilometer

Schwierigkeitsgrad mittelschwer

Sehenswürdigkeiten:

  • Der Dortmund-Ems-Kanal und der Ems-Vechte-Kanal als wichtige Bestandteile des regionalen Wasserstraßennetzes Westdeutschlands.
  • Die St. Bonifatius Kirche im neugotischen Stil in Lingen.
  • Das Emslandmuseum in Lingen mit zahlreichen Ausstellungen zur Kultur und Industriegeschichte.
  • Das barocke Jagdschloss Clemenswerth in Sögel bei Lingen.

Von Emsdetten im Münsterland aus geht es auf der vierten Etappe auf flacher Strecke Richtung Lingen. Dafür überquerst du zunächst die Ems auf einer Brücke, von der aus du eine wunderbare Aussicht auf den Fluss hast. Weiter geht es durch von Feldern und Wiesen unterbrochene bewaldete Abschnitte entlang der Emsauen bis Rheine.

In Rheine führt dich dein Weg direkt an der Ems entlang durch die Stadt und anschließend wieder mitten in die Natur. Du passierst mehrere kleine Orte und hast viele Möglichkeiten für eine Rast, teils mitten im Wald oder auch direkt an der Ems.

Kurz vor Lingen kannst du dann sehen, wie der Dortmund-Ems-Kanal und der Ems-Vechte-Kanal in die Ems münden. Diese Kanäle spielen eine wichtige Rolle im regionalen Wasserstraßennetz und verbinden verschiedene Teile des westlichen Deutschlands. Kurz nachdem du beide Kanäle sowie die Ems überquert hast, erreichst du dein Etappenziel Lingen.

Etappe 5: Von Lingen bis Haren

Länge: etwa 56 Kilometer

Schwierigkeitsgrad mittelschwer

Sehenswürdigkeiten:

  • Das barocke Jagdschloss Clemenswerth in Sögel bei Lingen.
  • Das Speicherbecken Geeste, ein beliebter Badesee in der Region.
  • Das Versener Wehr mit der Alten Ems und einem Aussichtsturm.
  • Die Emsländische Freilichtbühne in Meppen.
  • Der Hafen und das Schifffahrtsmuseum Haren.

Auf der fünften Etappe des Ems-Radwegs fährst du mit deinem Rad zwischen dem Dortmund-Ems-Kanal und der Ems zunächst bis zum Speicherbecken Geeste, einem beliebten Badesee in der Region. Weiter geht es von dort in Emsnähe und vorbei an abwechslungsreichen Wiesen, Wäldern und Feldern nach Norden.

Du passierst die Stadt Meppen und kurz vor dem Etappenziel Haren den Ort, an dem sich die Ems erneut mit dem Dortmund-Ems-Kanal vereint und in die Stadt fließt. In Haren endet deine heutige Tour und du kannst den Tag entspannt im Hafen ausklingen lassen.

Etappe 6: Von Haren nach Papenburg

Länge: etwa 49 Kilometer

Schwierigkeitsgrad mittelschwer

Sehenswürdigkeiten:

  • Der Reiterhof Junkern-Beel mit seinen großen Pferdeherden.
  • Das Untenende als Zentrum Papenburgs mit kulturellen Einrichtungen.
  • Das Obenende in Papenburg mit vielen historischen Bauwerken.
  • Die Meyer Werft in Papenburg, eine der größten und modernsten Werften der Welt.

Die vorletzte Etappe bringt dich von Haren nach Papenburg. Die flache Strecke führt dabei auf weiten Teilen direkt am Ufer der Ems und des Dortmund-Ems-Kanals entlang. Zunächst passierst du den Reiterhof Junkern-Beel, dem du nicht nur als Pferdefan einen Besuch abstatten solltest. Gleich hinter dem Hof überquerst du die Ems an der Hilter Schleuse, eine von zahlreichen Schleusen, an denen du auf dieser Etappe vorbeikommen wirst.

Vorbei an schönen Alleen und durch kleine Orte geht es weiter ins heutige Etappenziel Papenburg, das zur Erholung und zum Schlendern am Kanal einlädt. Mit Glück kannst du in der Meyer Werft auch einen Blick auf ein neues Kreuzfahrtschiff werfen oder es sogar bei seiner Überführung in die Nordsee beobachten.

Etappe 7: Von Papenburg bis Emden

Länge: etwa 62 Kilometer

Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer

Sehenswürdigkeiten:

  • Die Altstadt und das Rathaus von Leer.
  • „Dat Otto Hus“ und das Ostfriesische Landesmuseum in Emden.

Heute heißt es Endspurt! Von Papenburg treten du und dein Fahrrad die siebte und letzte Etappe des Ems-Radwegs in Richtung Nordsee an. Du passierst zunächst die Meyer Werft und überquerst dort die Ems, um anschließend ihrem Westufer zu folgen. Als nächster Fixpunkt erwartet dich Leer, eine Stadt mit Charme und Gelegenheit zur Rast.

Weiter geht es am Deich entlang bis zur Emsfähre „Ditzum“. Mit ihr überquerst du die Ems auf deiner Tour ein letztes Mal und hast dabei rund 20 Minuten Zeit, dich auszuruhen und den Fluss vom Wasser aus zu genießen. Nach der Schifffahrt geht es zurück aufs Rad und ins Etappenziel Emden. Von hier kannst du entweder bequem mit dem Zug nach Hause fahren oder mit der Fähre nach Borkum übersetzen und deinen Urlaub dort ausklingen lassen.

Fazit

Der Ems-Radweg bietet dir eine fantastische Möglichkeit, vom Fahrrad aus die Vielfalt der Region zu erleben. Die Strecke ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrende geeignet und führt durch eine Landschaft, die für jede Menge Abwechslung sorgt. Nach der Radtour kannst du deine Reise perfekt auf der Insel Borkum ausklingen lassen. Mit dem Fahrrad erreichst du am Zielort der siebten Etappe den Hafen von Emden. Von dort aus gelangst du mit der Fähre in kürzester Zeit auf die Nordseeinsel. Dort kannst du am Strand und bei frischer Meeresbrise deine Tour entlang der Ems noch einmal Revue passieren lassen.

5 allgemeine Tipps für die Planung deiner Ems-Radweg-Tour:

Wetter: Informiere dich vorab über die Wettervorhersage und packe wetterfeste Kleidung sowie Wechselsachen ein.

Kondition: Plane die Etappen entsprechend deiner Fitness und lege ausreichend Pausen ein.

Proviant: Nimm genügend Wasser und Snacks mit, besonders an warmen Tagen und für längere Abschnitte ohne Versorgungsmöglichkeiten.

Kartenmaterial: Nutze eine verlässliche Radkarte oder eine Navigationsapp, um dich nicht zu verfahren.

Unterkünfte: Reserviere deine Unterkünfte frühzeitig, besonders in der Hauptsaison, um Engpässe zu vermeiden.

Alles bereit für deine Tour?

Fehlt dir noch etwas? In unserem Onlineshop findest du Laufräder, Fahrradteile, Flickzeug und weiteres Fahrradzubehör für deine Tour in bester Qualität und großer Auswahl.

Alles Wichtige für die Tour entlang der Ems

Entdecke weitere interessante Radwanderwege

Der Ems-Radweg – von der Quelle zur Mündung

Auf dem Ems-Radweg begleitest du die Ems von der Quelle in Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee. Wir stellen dir den Flussradweg und seine Etappen vor.

Radfahren im Bayerischen Wald -10 schöne Routen und Touren im ältesten Nationalpark Deutschlands

Entdecke 10 attraktive Radtouren durch die Natur des Bayerischen Waldes – von gemütlichen Familienfahrten bis zu herausfordernden Mountainbike-Touren.

Berlin-Kopenhagen-Radweg – Mit dem Fahrrad in 14 Etappen von der deutschen in die dänische Hauptstadt

Von Berlin nach Kopenhagen mit dem Rad: Tipps zur Route, Etappen, Fähre und Sehenswürdigkeiten auf 685 Kilometern Berlin-Kopenhagen-Radweg.

Ruhrtal-Radweg – In 5 Etappen vom Sauerland ins Ruhrgebiet

Erkunde den Ruhrtal-Radweg und erlebe eine unvergessliche Fahrradtour durch das malerische Sauerland sowie das rustikale, sich wandelnde Ruhrgebiet.

Altmühltal-Radweg – Auf entspannter Strecke quer durch den fränkischen Naturpark Altmühltal

Der Altmühltal-Radweg im nordbayrischen Franken bietet auf seinen rund 245 Kilometern familienfreundlicher Strecke Naturspektakel und Sehenswürdigkeiten ohne Ende. Besonders Fans von Schlössern, Burgen, mittelalterlichen und barocken Städten sowie imposanten...

Werratal-Radweg – vom Naturpark Thüringer Wald in die „Drei-Flüsse-Stadt“ Hann. Münden

Auf dem Werratal-Radweg erlebst du eine unvergessliche Radtour durch malerische Naturlandschaften und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten.

Harzrundweg – in 5 Etappen um die „Norddeutschen Alpen“

Der Harzrundweg fordert dich heraus und belohnt dich mit atemberaubenden Ausblicken. Wir stellen dir die Tour um das nördlichste deutsche Mittelgebirge vor.

Bodensee-Radweg – in fünf Etappen um einen der schönsten Seen Europas

Die Fahrt um den Bodensee gilt für viele als die schönste Radroute Europas. Wir stellen dir den Bodensee-Radweg und seine Etappen im Detail vor.

Elberadweg spezial | vom Hamburger Hafen an die Nordsee

Die Elbe ist immer eine Radreise wert. Wir stellen dir einen der schönsten Abschnitte des Elberadwegs vor, der dich von Hamburg bis zur Nordsee führt.

Havel-Radweg: Durch vier Bundesländer von der Quelle bis zur Mündung

Von der Quelle flussabwärts führt dich der Havel-Radweg durch Natur, Kultur und deutsche Metropolen. Wir stellen dir die sechs Etappen der Tour vor.