Der Berlin-Kopenhagen-Radweg verbindet zwei große europäische Metropolen und führt durch abwechslungsreiche Landschaften. Vorbei an Seen, Wäldern, Stränden, Steilküsten und Dörfern zeigt dir der Berlin-Kopenhagen-Radweg auf rund 685 Kilometern eine spannende Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte.

Von der mitreißenden Hauptstadt Berlin aus geht es durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, bevor du mit der Fähre nach Dänemark übersetzt. Dort führt der Weg weiter durch idyllische Küstenregionen bis ins lebendige Kopenhagen.

Wir stellen dir den Berlin-Kopenhagen-Radfernweg in einzelnen Etappen und ihren Sehenswürdigkeiten genauer vor.

Teil europäischer Fernradwege und historischer Strecken

Der Berlin-Kopenhagen-Radfernweg ist einer der nördlichen Teile der EuroVelo-Route EV7, ein auch als Sonnenroute bekannter europäischer Radfernweg, der über 7.650 Kilometer vom Nordkap in Norwegen durch neun Länder bis nach Malta führt.

Er ist außerdem Teil der D-Route 11 von Rostock nach Freilassing. An der Bundeslandgrenze von Berlin und Brandenburg verläuft der Berlin-Kopenhagen-Radweg auf gemeinsamer Strecke mit dem Berliner Mauerweg.

Auf dem rund 300 Kilometer langen dänischen Teil der Strecke wird der Berlin-Kopenhagen-Radweg als Nationale Radroute 9 Helsingør–Gedser geführt.

Beschilderung des Berlin-Kopenhagen-Radwegs

Sowohl auf deutscher als auch auf dänischer Seite ist die Strecke des Berlin-Kopenhagen-Radwegs eindeutig beschildert.

Berlin-Kopenhagen-Radweg Logo

In Deutschland folgst du einem blau-weiß-roten Logo, das das Symbol einer Art Kompass andeutet und darunter die Beschriftung Radweg Berlin-Kopenhagen trägt.

An manchen Stellen ist der Radweg auch mit anderen Schildern – beispielsweise den typischen weißen Fahrradwegschildern mit grüner Beschriftung – ausgewiesen.

Berlin-Kopenhagen-Radweg

In Dänemark zeigt dir ein typisches blaues Schild mit einem Fahrradsymbol und einer 9 in einem roten Viereck () den Weg

Wie anspruchsvoll ist die Strecke?

Der Berlin-Kopenhagen-Radweg läuft bis auf wenige Ausnahmen auf flachen und gut ausgebauten asphaltierten Wegen entlang. In wenigen Teilbereichen bist du auf nicht asphaltierte Wald- und Feldwegen oder auf Kopfsteinpflaster und Betonspurbahnen unterwegs.

Außerdem kannst du dich auf überwiegend separate Radwege abseits von Straßen oder auf ruhigen Nebenstraßen freuen.

Das alles macht den Radweg auch für ältere oder weniger sportliche Menschen sowie für Familien mit kleineren Kindern (#LINK Familienurlaub) attraktiv.

Zusätzlich sorgen die vielen Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke, auf die wir weiter unten noch genauer eingehen, für eine unkomplizierte und entspannte Reise auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg.

Wie lange braucht man für den Berlin-Kopenhagen-Radweg?

Das kommt ganz auf deine Kondition an und darauf, wie intensiv du die Landschaft auf deinen einzelnen Etappen erkunden und wie oft und lange du an Sehenswürdigkeiten Halt machen möchtest.

Fitte Radfahrende, für die die Tour primär eine sportliche Herausforderung ist, können die 685 Kilometer sicher in 7 Tagen oder sogar deutlich weniger zurücklegen.

Wenn für dich eher der Weg das Ziel ist, du also gemütlich fahren und an deinen Etappenzielen noch Zeit haben möchtest, die Umgebung zu erkunden, solltest du ein paar Tage mehr für deine Tour von Berlin nach Kopenhagen einplanen.

Anreise zu deiner Berlin-Kopenhagen-Tour

Der Berlin-Kopenhagen-Radweg startet in der deutschen Landeshauptstadt Berlin. Hierher kommst du von nahezu überall her und mit jedem Verkehrsmittel deiner Wahl problemlos.

Beachte bei deiner Planung aber, dass in Berlin nahezu immer viel los ist. Kalkuliere für deine Anreise und auch für den Start deiner Tour also lieber ein wenig mehr Zeit ein als zu wenig.

Auch an den Etappenstart- und Zielorten hast du in der Regel eine gute bis sehr gute Anbindung an den ÖPNV.

Du kannst deine Tour also unterwegs abkürzen, wenn dir der Sinn danach steht oder du aus anderen Gründen nicht die komplette Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen möchtest.

Die passende Unterkunft entlang der Strecke finden

Ob Hotel, Hostel, Pension, Ferienwohnung, Jugendherge oder Campingplatz: Entlang der Strecke des Berlin-Kopenhagen-Radwegs gibt es zahlreiche verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.

Tendenziell findest du auf deutscher Seite mehr Angebote als in Dänemark. Frühzeitig eine Unterkunft zu buchen kann dort also besonders ratsam sein.

Tipp: Bei Bett+Bike vom ADFC kannst du ganz unkompliziert nach besonders fahrradfahrerfreundlichen Übernachtungsmöglichkeiten suchen.

Alternativ gibt es auch Couchsurfing-Apps speziell für Radfahrende, auf denen dir Einheimische ein Bett für die Nacht anbieten.

Was ist die beste Jahreszeit für eine Berlin-Kopenhagen-Radtour?

Auch die Antwort auf diese Frage ist von den individuellen Wünschen und Bedürfnissen abhängig.

Ist es dir wichtig, bei möglichst gutem Wetter und angenehmen Temperaturen unterwegs zu sein, solltest du die Sommermonate für deine Tour ins Auge fassen.

Entspanntes Radfahren abseits der Hochsaison

Möchtest du die Strecke dagegen entspannt fahren und den Radweg nur ungern mit vielen Menschen teilen, die gleichzeitig unterwegs sind, bieten sich Frühling und Herbst an.

Vor allem in der ferienfreien Zeit kannst du deine Radtour ohne viel Verkehr genießen. Auch die Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sind nun weniger stark frequentiert.

Und wie komme ich zurück?

Diese Frage stellst du dir spätestens, wenn du die mehreren hundert Kilometer der Tour erfolgreich hinter dich gebracht hast und in Kopenhagen angekommen bist.

Ganz Hartgesottene steigen nun vielleicht erneut aufs Rad und fahren die Strecke, die sie gekommen sind, gleich wieder zurück.

Wer es etwas entspannter und weniger sportlich angehen lassen möchte, der kann in der Landeshauptstadt Dänemarks aus einer Vielzahl an öffentlichen Transportmitteln wählen.

Zug oder Bus für eine entspannte Rückreise

Die Deutsche Bahn beispielsweise bringt dich mehrmals am Tag nonstop mit dem IC oder EC nach Hamburg. Von dort hast du Anschluss nach Berlin oder andere deutsche Städte und Metropolen.

Auch Fernreisebusse bieten sich für die Rückreise an. Viele von ihnen bieten die Möglichkeit, dann Fahrrad für einen kleinen Aufpreis hinten auf einem Fahrrad-Gepäckträger mitfahren zu lassen.

Der Berlin-Kopenhagen-Radweg und seine Etappen

Die Strecke des Berlin-Kopenhagen-Radwegs ist in drei Hauptetappen aufgeteilt, die sich wiederum in drei, fünf und sechs kleinere Etappen aufteilen.

Insgesamt liegen auf deiner Radtour von Berlin nach Kopenhagen also 14 Etappen vor dir.

Die Hauptetappen des Berlin-Kopenhagen-Radwegs und ihre Längen:

  1. Hauptetappe: Brandenburg-Etappe (etwa 130 Kilometer von Berlin bis Fürstenberg)
  2. Hauptetappe: Mecklenburgische Etappe (etwa 255 Kilometer von Fürstenberg bis Rostock)
  3. Hauptetappe: Dänemark-Etappe (etwa 300 Kilometer von Rostock bis Kopenhagen)

Entfernungen der einzelnen Etappen auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg:

Hauptetappe 1: Brandenburg-Etappe (etwa 128 Kilometer)

  1. Etappe: Von Berlin bis Oranienburg (etwa 51 Kilometer)
  2. Etappe: Von Oranienburg bis Zehdenick (etwa 35 Kilometer)
  3. Etappe: Von Zehdenick bis Fürstenberg (etwa 42 Kilometer)

Hauptetappe 2: Mecklenburgische Etappe (etwa 255 Kilometer)

  1. Etappe: Von Fürstenberg bis Neustrelitz (etwa 50 Kilometer)
  2. Etappe: Von Neustrelitz bis Waren (Müritz) (etwa 65 Kilometer)
  3. Etappe: Von Waren (Müritz) bis Krakow am See (etwa 50 Kilometer)
  4. Etappe: Von Krakow am See bis Bützow (etwa 45 Kilometer)
  5. Etappe: Von Bützow bis Rostock (etwa 45 Kilometer) (Von Rostock aus geht es mit der Fähre nach Gedser. Die Kilometer der Fährfahrt zählen nicht zur Streckenlänge.)

Hauptetappe 3: Dänemark-Etappe (etwa 302 Kilometer)

  1. Etappe: Von Gedser bis Nykøbing Falster (etwa 26 Kilometer)
  2. Etappe: Von Nykøbing Falster bis Stege/Møn (etwa 65 Kilometer)
  3. Etappe: Von Stege/Møn bis Stege/Møn (etwa 48 Kilometer)
  4. Etappe: Von Stege bis Rødvig (etwa 70 Kilometer)
  5. Etappe: Von Rødvig bis Køge (etwa 38 Kilometer)
  6. Etappe: Von Køge bis København / Kopenhagen (etwa 55 Kilometer)

Gesamtlänge: etwa 685 Kilometer

Die 14 Etappen und ihre Sehenswürdigkeiten

Wir stellen dir die einzelnen Etappen auf deiner Berlin-Kopenhagen-Radtour und ihre Sehenswürdigkeiten im Detail vor.

Etappe 1: Von Berlin bis Oranienburg

Länge: etwa 51 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Die Landeshauptstadt und Metropole Berlin mit ihrer Vielzahl an kulturellen und kulinarischen Möglichkeiten.
  • Das ehemalige Flughafengelände Tempelhof, heute eine riesige, autofreie Fläche mit extra Fahrradspuren und Platz für ausgedehnte Fahrten.
  • Das Schoss Charlottenburg, die größte und bedeutendste Schlossanlage der einstigen brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin.
  • Der Spandauer Forst, eines der größten Waldgebiete Berlins und ausgewiesenes EU-Vogelschutzgebiet.
  • Das Schloss Oranienburg, eine der wichtigsten Barockbauten der Mark Brandenburg.
  • Die KZ-Gedenkstätte und das zugehörige Museum Sachsenhausen in Oranienburg.

Deine Radreise gen Norden startet mitten in der Metropole Berlin. Du kannst vom Brandenburger Tor aus losfahren oder dir – je nachdem, von wo du anreist oder wo du übernachtest – einen beliebigen anderen Startpunkt aussuchen.

Du orientierst dich zunächst nach Westen und fährst vorbei am Schloss Charlottenburg. Über die Spree geht es dann in nördliche Richtung weiter.

Du lässt Berlin hinter dir und fährst ein Stück auf dem Havel-Radweg (#LINK) durch Wälder und vorbei an Wiesen und Seen bis an deinen heutigen Zielort Oranienburg in Brandenburg.

Etappe 2: Von Oranienburg bis Zehdenick

Länge: etwa 35 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Die Klosterruine Zehdenick.
  • Der Bismarckturm (im Volksmund „Timpenturm“ genannt) auf dem Hohen Timpberg bei Zehdenick mit guter Aussicht über das weitgehend flache Umland.

Von Oranienburg aus geht es auf deiner zweiten Etappe auf flacher Strecke weiter Richtung Norden. Zunächst fährst du am Ufer des Lehnitzsees entlang, einem schmalen Toteissee in der Zehdenick-Spandauer Havelniederung.

Dieser geht in den Oder-Havel-Kanal über, dem du erst einige Kilometer folgst, um ihn dann zu überqueren. Anschließend folgst du ihm auf der anderen Uferseite und kannst dabei die Schönheit der den Kanal begleitenden Natur genießen.

Zwischendurch überquerst du immer wieder eine der Brücken der zahlreichen weiteren Kanäle, die hier die Landschaft prägen.

Zum Ende der Etappe folgst du dem Voßkanal, einer vor allem in der Zeit des Ersten Weltkriegs für die Entwicklung Berlins wichtigen Wasserstraße. Er führt dich zu deinem heutigen Etappenziel, der Havelstadt Zehdenick.

Etappe 3: Von Zehdenick bis Fürstenberg

Länge: etwa 42 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Der Naturpark Uckermärkische Seen mit seiner landschaftlichen Schönheit.
  • Das Kloster Himmelpfort in der Uckermark.
  • Der mittelalterliche Stadtkern der Wasserstadt Fürstenberg/Havel.

Auf der dritten Etappe des Berlin-Kopenhagen-Radwegs fährst du rund 42 Kilometer von Zehdenick nach Fürstenberg an der Havel, bekannt als die einzige Wasserstadt Deutschlands.

Ihr mittelalterlicher Stadtkern liegt malerisch auf den drei Inseln zwischen Röblinsee, Baalensee und Schwedtsee. Zunächst geht es ab Zehdenick rund 15 Kilometer auf flacher Strecke bis zum Großen Wentowsee. Anschließend wird es ein wenig hügeliger und du kannst dich auf einige kleine Steigungen einstellen.

Belohnt wirst du mit einem wunderschönen die Strecke säumenden Wald, durch den du einige Kilometer hindurchfährst. Dann erreichst du den Stolpsee und kurz dahinter schon dein Etappenziel Fürstenberg im Norden Brandenburgs.

Etappe 4: Von Fürstenberg bis Neustrelitz

Länge: etwa 50 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Die wasserreiche Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte.
  • Die Schlosskirche und der Schlossgarten in Neustrelitz.
  • Der von Christoph Julius Löwe geplante und bis heute erhaltene Marktplatz Neustrelitz, barocker Gründungsteil der Stadt.

Auf deiner heutigen Etappe lässt du das Bundesland Brandenburg hinter dir und setzt deine Radreise auf Mecklenburger Terrain fort.

Von Fürstenberg aus geht es leicht hügelig und überwiegend fernab vom Autoverkehr vorbei an naturnahen Wiesen und Wäldern sowie zahlreichen Seen Richtung Norden.

Nur selten verläuft die Strecke dieser Etappe über Straßen. Entspannung bis zum heutigen Etappenziel Neustrelitz ist also vorprogrammiert

Etappe 5: Von Neustrelitz bis Waren (Müritz)

Länge: etwa 65 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Der Müritz-Nationalpark und der Kletterwald Müritz.
  • Das „Müritzeum“ in Waren (Müritz) mit Aquarien und Abenteuerspielplatz.
  • Fährfahrten auf der Müritz.

Die fünfte Etappe ist eine der längsten deiner Berlin-Kopenhagen-Radtour. Auf rund 65 Kilometern Strecke führt sie dich von Neustrelitz bis nach Waren (Müritz).

Von Neustrelitz aus fährst du zunächst am Ufer des Zierker Sees entlang, machst dann eine Schleife um den Useriner See und setzt deine Fahrt anschließend wieder Richtung Norden fort. Nun tauchst du mit deinem Rad ein in den Müritz-Nationalpark.

Mit insgesamt 322 Quadratkilometern ist er der größte terrestrische Nationalpark Deutschlands. Er ist zu 72 % von Wäldern bedeckt und beherbergt über 100 einzelne Seen mit mehr als einem Hektar Fläche sowie unzählige kleinere stille Gewässer.

Die Müritz selbst ist mit einer Fläche von rund 117 Quadratkilometern das größte Gewässer, das vollständig innerhalb Deutschlands liegt. Im Kurort Waren an der Müritz endet deine Tour heute.

Etappe 6: Von Waren (Müritz) bis Krakow am See

Länge: etwa 50 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Fährfahrten auf der Müritz.
  • Das Naturschutzgebiet Krakower Obersee.
  • Der staatlich anerkannte Luftkurort Krakow am See.
  • Die Stadtkirche von Krakow am See, ein Backsteinbau im romanisch-gotischen Übergangsstil aus dem 13. Jahrhundert.

Nachdem du Waren (Müritz) ausgiebig erkundet und vielleicht eine Fährfahrt über das größte komplett deutsche Gewässer unternommen hast, schwingst du dich zur sechsten Etappe wieder aufs Rad und fährst rund 50 Kilometer nach Krakow am See.

Auch auf dieser Etappe mit ein paar kleineren Steigungen warten einige landschaftliche Highlights auf dich. Du startest von Waren aus am Ufer der Müritz und fährst Richtung Westen an drei Seen vorbei – Kölpinsee, Jabelscher See und Loppiner See.

Dann geht es weiter durch einen Waldabschnitt nach Norden. Zum Abschluss der heutigen Etappe fährst du eine große Schleife um den Krakower See, bevor du von Norden kommend deinen Zielort, den Luftkurort Krakow am See erreichst.

Etappe 7: Von Krakow am See bis Bützow

Länge: etwa 45 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Das Schloss Güstrow, ehemals Residenz mecklenburgischer Herzöge im Stile der Renaissance aus dem 16. Jahrhundert.
  • Das im Tudorgotikstil erbaute Bützower Rathaus.
  • Das Renaissanceschloss von Bützow.

Die siebte Etappe markiert in etwa die Hälfte deiner Tour auf dem Weg von Berlin nach Kopenhagen. Du startest in Krakow am See und fährst einen kleinen Bogen, um schließlich wieder Richtung Norden unterwegs zu sein.

Etwa auf der Hälfte der Strecke kannst du einen Stopp in Güstrow machen. Hier gibt es nicht nur einen einladenden Inselsee, sondern auch viele historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

Anschließend geht es entlang des Bützow-Güstrow-Kanals auf flacher Strecke bis zum Etappenziel Bützow.

Etappe 8: Von Bützow bis Rostock

Länge: etwa 45 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Die historische Altstadt von Rostock.
  • Die Astronomische Uhr aus dem 14. Jahrhundert in St. Marien, der größten gotische Backsteinkirche in Rostock.
  • Das Kröpeliner Tor, eines der vier großen Tore der Rostocker Stadtbefestigung und eines der ältesten und größten Stadttore Norddeutschlands.
  • Die Fährfahrt von Rostock / Deutschland nach Gedser / Dänemark.

Die achte Etappe des Berlin-Kopenhagen-Radwegs ist die letzte, die du auf deutschem Boden zurücklegst. Auf flacher Strecke fährst du durch die hier vor allem von weitläufigen Wiesen geprägte Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns.

Je näher du deinem Zielort Rostock kommst, desto urbaner wird die Umgebung. Das letzte Stück legst du mitten durch die Stadt Rostock zurück, die dir eine Mischung aus maritimer Geschichte, Backsteingotik und Naturerlebnissen bietet.

Du fährst am Stadthafen von Rostock vorbei bis zum nördlicher gelegenen Überseehafen. Von dort aus geht es noch am selben oder am nächsten Tag mit der Fähre nach Gedser in Dänemark, das der Startpunkt für die 9. Etappe ist.

Tipp: Auf der Website von Scandlines kannst du dich über aktuelle Abfahrtszeiten und Preise der Ostseefähren informieren.

Etappe 9: Von Gedser bis Nykøbing Falster

Länge: etwa 26 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Die Gedser Odde, der geografisch südlichste Punkt Dänemarks und damit ganz Skandinaviens.
  • Die Landschaft an der Gedser Odde und im Wald von Fiskebæk mit mystischen Hünengräbern und rätselhaften Steinhaufen.
  • Die innen wie außen verzierte Kirche von Gedser aus dem Jahre 1915.
  • Die Windmühle von Gedesby.
  • Die Fachwerkhäuser in Nykøbing Falster aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
  • Der Mittelalter-Park Middelaldercentret im Nykøbinger Ortsteil Sundby auf der Insel Lolland, seit 1989 ein Museum für gelebte Geschichte (Living History).

Angekommen in Dänemark wartet ein landschaftlich besonders schöner Abschnitt deiner Tour auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg auf dich. Du startest entspannt zu Etappe 9, der mit Abstand kürzesten Etappe der gesamten Radtour.

Ausgangsort ist Gedser an der Südspitze der Insel Falster. Von hier aus fährst du auf der Westseite der Landzunge Richtung Norden. Die Strecke ist flach und bietet rechts wie links eine tolle Aussicht über weite Wiesen und Felder.

Die letzten Kilometer dieser Etappe führen dich ganz nah an der Ostseeküste entlang zu deinem Zielort Nykøbing Falster.

Der Anhang „Falster“ dient hier übrigens zur Unterscheidung von zwei anderen dänischen Städten gleichen Namens, Nykøbing Mors und Nykøbing Sjælland.

Etappe 10: Von Nykøbing Falster bis Stege/Møn

Länge: etwa 65 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Das Møns Museum in Stege mit dem Empiregaarden und dem Thorsvang Collection Museum.
  • Das Hafenschloss in Stege.

Von Nykøbing Falster aus geht es auf der zehnten Etappe nach Stege/Møn. Du fährst dabei weite Strecken an der dänischen Ostseeküste entlang und durch bewaldete Abschnitte. Die Wege legst du teils mit dem Rad, teils auch mit der Fähre zurück.

Deine Tour beginnt mit einer Fährüberfahrt von Falster nach Bogø. Von hier aus fährst du über eine Brücke auf die Insel Møn und erreichst hier nach einigen weiteren Kilometern dein Etappenziel Stege.

Da die nächste Etappe eine Rundtour sein wird, ist es sinnvoll, in Stege deine Unterkunft gleich für zwei Nächte zu reservieren.

Etappe 11: Von Stege/Møn bis Stege/Møn

Länge: etwa 48 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Møns Klint, Dänemarks höchstes Felsenkliff.
  • Das Schloss Liselund bei den Kreidefelsen Møns Klint.
  • Die Elmelunde Kirke, eine im 12. Jahrhundert erbaute Kirche und die älteste Steinkirche auf Møn.

Die elfte Etappe des Berlin-Kopenhagen-Radwegs bringt dich zwar deinem Zielort Kopenhagen nicht näher, aber sie lohnt sich dafür umso mehr.

Du fährst heute einmal rund um die Insel Møn und entdeckst dabei Møns Klint, Dänemarks höchstes Felsenkliff. Neben wunderschöner Landschaft warten noch andere Sehenswürdigkeiten darauf, von dir ganz entspannt erkundet zu werden.

Genieße diese Tour, bevor du auf den letzten drei Etappen den Endspurt nach Kopenhagen wagst.

Etappe 12: Von Stege/Møn bis Rødvig

Länge: etwa 70 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Die Dronning Alexandrines Bro (zu Deutsch Königin-Alexandrine-Brücke), eines der Wahrzeichen Dänemarks.
  • Die 1225-50 erbaute Kalvehave Kirche in Kalvehave.
  • Der Hafen von Rødvig.
  • Das Schiffsmotorenmuseum in Rødvig (Rødvig Skibsmotormuseum).

Nach deiner Rundtour am Vortag geht es heute wieder auf Kurs Richtung Kopenhagen.

Du fährst weiter durch die äußerst reizvolle Küstenlandschaft Dänemarks und überquerst auf der Dronning Alexandrines Bro (zu Deutsch Königin-Alexandrine-Brücke) die Ostsee.

Die Brücke verbindet die Inseln Møn und Sjælland miteinander und gilt als eines der Wahrzeichen Dänemarks. Auf deiner Fahrt passierst du unter anderem die Kalvehave Kirche, ihres Zeichen die älteste Kirche des Pfarrbezirkes.

Ziel der heutigen Etappe ist das Küstenörtchen Rødvig auf der dänischen Insel Sjælland / Seeland mit seinem sehenswerten Hafen.

Etappe 13: Von Rødvig bis Køge

Länge: etwa 38 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Das UNESCO-Weltkulturerbe Stevns Klint, eine 15 Kilometer lange Steilküste, die sich bis zu 41 Meter über den Meeresspiegel erhebt.
  • Das 600 Jahre alte Schloss Gjorslev, errichtet aus Kalkstein von Stevns Klint und Dänemarks einziges bewohntes Mittelalterschloss.
  • Die malerische Altstadt von Køge.
  • Die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaute St. Nicolaj Kirche von Køge.
  • Das Renaisanceschloss Vallø südlich von Køge.

Heute steht die dreizehnte und damit vorletzte Etappe auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg an. Es erwartet dich noch einmal Natur pur auf fast flacher Strecke die Küste entlang Richtung Norden.

Mit Stevns Klint liegt heute ein absolutes Highlight des Berlin-Kopenhagen-Radwegs vor dir. Die 15 Kilometer lange Steilküste wurde 2014 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Laut eigener Aussage kannst du hier von allen Orten auf der Welt am besten die Spuren des Asteroiden sehen, der vor 66 Millionen Jahren die Dinosaurier ausgelöscht hat.

Nach diesem beeindruckenden Naturschauspiel kehrst du am heutigen Zielort Køge das letzte Mal auf deiner Tour ein und ruhst dich für die letzte Etappe deiner Berlin-Kopenhagen-Radtour aus.

Etappe 14: Von Køge bis København / Kopenhagen

Länge: etwa 55 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Der Hafen Nyhavn in Kopenhagen.
  • Der Tivoli Vergnügungspark in Kopenhagen.
  • Das Schloss Amalienborg, lange Zeit die Kopenhagener Stadtresidenz der dänischen Königin Margrethe II, bevor sie Anfang 2024 den Thron an ihren Sohn Frederik (jetzt König Frederik X) übergab.
  • Der Rundetårn, Dänisch für runder Turm in Kopenhagen aus dem 17. Jahrhundert, das älteste funktionsfähige Observatorium Europas.
  • Das Rosenborg Schloss, ein 400 Jahre altes Renaissance-Schloss in Kopenhagen.

Die vierzehnte und damit letzte Etappe auf deiner Berlin-Kopenhagen-Radreise ist angebrochen.

Zunächst führt diese dich einige Kilometer ins Landesinnere, um dir danach ein letztes Mal den Blick auf die schöne Küste und ihre naturbelassenen Strände darzubieten.

Langsam wird die Umgebung dann immer urbaner. Du überquerst mehrere Brücken und findest dich dann mitten in Kopenhagen, der pulsierenden Hauptstadt Dänemarks wieder.

Hier angekommen gibt es zahlreiche Sehenwürdigkeiten zu entdecken und auch kulinarische Highlights wie das Smørrebrød. Wenn es zeitlich passt, solltest du ein paar Tage für dienen Aufenthalt in Kopenhagen einplanen.

Anschließend hast du viele verschiedene Möglichkeiten, die Rückreise Richtung Deutschland anzutreten (mehr dazu liest du weiter oben im Abschnitt „Und wie komme ich zurück?“.

Noch nicht genug? So verlängerst du deine Tour!

Wenn du während oder nach deiner Fahrt auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg noch nicht genug hast, gibt es viele Möglichkeiten, deine Tour zu verlängern:

Ostseeradweg: Fahre auf dem insgesamt 1.000 Kilometer langen Ostseeradweg entlang der dänischen oder deutschen Ostseeküste und genieße dabei die spektakulären Küstenlandschaften.

Müritz-Rundweg: Erkunde die Mecklenburgische Seenplatte mit ihren idyllischen Wegen rund um den größten Binnensee Deutschlands.

Havel-Radweg: Verbinde deine Tour mit einer Fahrt entlang der Havel bis nach Potsdam oder weiter nach Sachsen-Anhalt.

Berliner Mauerweg: Erlebe deutsch-deutsche Geschichte auf dem rund 160 Kilometer langen Rad- und Fußwanderweg in Berlin und Brandenburg, der weitgehend dem früheren Verlauf der Berliner Mauer um West-Berlin folgt.

Fazit

Der Berlin-Kopenhagen-Radweg ist die perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Abenteuer. Auf seinen rund 685 Kilometern erwarten dich abwechslungsreiche Landschaften, charmante Städte, große Metropolen und spannende Erlebnisse.

Mit der richtigen Vorbereitung wird deine Tour zu einem einmaligen Radabenteuer – egal, ob du die Strecke sportlich oder entspannt angehst.

Das meint übrigens auch der ADFC, der den Berlin-Kopenhagen-Radweg in seinem gerade frisch erschienenen Magazin „Deutschland per Rad entdecken“ 2025/26 als eine der schönsten Radtouren empfiehlt.

Wir wünschen dir eine gute Fahrt und viele unvergessliche Momente.

5 allgemeine Tipps für die Planung deiner Tour auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg:

Wetter: Beachte die aktuelle Wettervorhersage und packe wetterfeste Kleidung ein. Besonders in Norddeutschland und Dänemark kann das Wetter schnell wechseln und es kann ausgesprochen windig sein.

Kondition: Der Radweg ist rund 685 Kilometer lang – plane realistische Tagesetappen, die zu deiner Kondition passen. Etwas Training vorab hilft, deinen Körper auf die längere Radreise gut vorzubereiten.

Proviant: Generell ist die Versorgungslage entlang des Berlin-Kopenhagen-Radwegs gut. Auf einigen Abschnitten gibt es aber weniger Einkaufsmöglichkeiten. Packe immer genug Wasser und Snacks ein, um unterwegs versorgt zu sein.

Kartenmaterial: Digitale Karten oder eine Fahrrad-App sind hilfreich. Eine klassische Karte als Back-up kann aber unterwegs ebenfalls äußerst nützlich sein. Denn ihr geht der Strom nicht aus. Der ADFC beispielsweise empfiehlt das Radtourenbuch „Radfernweg Berlin – Kopenhagen“ aus dem Esterbauer Verlag.

Unterkünfte: Buche Unterkünfte rechtzeitig, besonders in der Hauptsaison.

Alles bereit für deine Tour?

Wenn dir noch das eine oder andere Zubehör für deine Radreise von Berlin nach Dänemark fehlt, schau in unserem Onlineshop vorbei. Bei uns findest du Laufräder, Fahrradteile, Flickzeug und weiteres Fahrradzubehör in bester Qualität und großer Auswahl.

Entdecke weitere interessante Radwanderwege

Berlin-Kopenhagen-Radweg – Mit dem Fahrrad in 14 Etappen von der deutschen in die dänische Hauptstadt

Von Berlin nach Kopenhagen mit dem Rad: Tipps zur Route, Etappen, Fähre und Sehenswürdigkeiten auf 685 Kilometern Berlin-Kopenhagen-Radweg.

Ruhrtal-Radweg – In 5 Etappen vom Sauerland ins Ruhrgebiet

Erkunde den Ruhrtal-Radweg und erlebe eine unvergessliche Fahrradtour durch das malerische Sauerland sowie das rustikale, sich wandelnde Ruhrgebiet.

Altmühltal-Radweg – Auf entspannter Strecke quer durch den fränkischen Naturpark Altmühltal

Der Altmühltal-Radweg im nordbayrischen Franken bietet auf seinen rund 245 Kilometern familienfreundlicher Strecke Naturspektakel und Sehenswürdigkeiten ohne Ende. Besonders Fans von Schlössern, Burgen, mittelalterlichen und barocken Städten sowie imposanten...

Werratal-Radweg – vom Naturpark Thüringer Wald in die „Drei-Flüsse-Stadt“ Hann. Münden

Auf dem Werratal-Radweg erlebst du eine unvergessliche Radtour durch malerische Naturlandschaften und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten.

Harzrundweg – in 5 Etappen um die „Norddeutschen Alpen“

Der Harzrundweg fordert dich heraus und belohnt dich mit atemberaubenden Ausblicken. Wir stellen dir die Tour um das nördlichste deutsche Mittelgebirge vor.

Bodensee-Radweg – in fünf Etappen um einen der schönsten Seen Europas

Die Fahrt um den Bodensee gilt für viele als die schönste Radroute Europas. Wir stellen dir den Bodensee-Radweg und seine Etappen im Detail vor.

Elberadweg spezial | vom Hamburger Hafen an die Nordsee

Die Elbe ist immer eine Radreise wert. Wir stellen dir einen der schönsten Abschnitte des Elberadwegs vor, der dich von Hamburg bis zur Nordsee führt.

Havel-Radweg: Durch vier Bundesländer von der Quelle bis zur Mündung

Von der Quelle flussabwärts führt dich der Havel-Radweg durch Natur, Kultur und deutsche Metropolen. Wir stellen dir die sechs Etappen der Tour vor.

7 großartige Radtouren um Müritz und die Mecklenburgische Seenplatte

Die Müritz und die Mecklenburgische Seenplatte bieten eine große Auswahl an verschiedenen Radtouren. Wir stellen dir 7 traumhafte Touren in der Region vor.

Oberlausitzer Teich- und Heidelandschaft – Vier wunderschöne Radtouren

Während das Lausitzer Seenland mit seinen renaturierten Seen und Badestränden glänzt, bieten Touren im Oberlausitzer Teich- und Heideland viele spannende Erkundungsmöglichkeiten.