Der Ostseeradweg schlängelt sich über 1.000 Kilometer die Ostseeküste entlang. Er bietet auf seiner Route einen wunderbaren Weitblick und spannende Abstecher ins Binnenland an. Wir möchten dir den Radwanderweg und die einzelnen Etappen vorstellen.

Ostseeradweg: Von Dänemark bis Polen am Meer entlang

Der Ostseeradweg ist auch als Ostseeküstenradweg bekannt, denn ein Großteil der Strecke verläuft unmittelbar an der Küste der Ostsee entlang. Der Ostseeradweg ist insgesamt etwa 1.000 Kilometer lang, wenn die Insel Rügen mit umrundet wird. Vom westlichen Endpunkt in Kupfermühle bei Flensburg bis zum östlichsten Punkt in Ahlbeck auf Usedom zieht sich die Route über knapp 800 Kilometer.

Die Radtour an der Ostsee führt dich auf dem Radweg von Flensburg an der dänisch-deutschen Grenze bis auf die Insel Usedom, die zu einem kleinen Teil schon zu Polen gehört. Unterwegs weht oft eine steife Brise, dafür entschädigt der direkte Blick auf das baltische Meer. Der Ostseeradweg ist Teil der Euro Velo-Route 10, die auf einer Länge von 9.000 Kilometern insgesamt neun Länder durchquert.

Besonders am Ostseeküstenradweg ist die abwechslungsreiche Fahrt durch alte Fischerdörfer, moderne Hansestädte und ehrwürdige Seebäder. Fast überall locken wunderschöne Strände und Steilküsten, um zu verweilen und die Seele baumeln zu lassen.

Radweg an der Ostsee ohne Berge, aber mit Wind

Statt anstrengender Steigungen warten auf einer Radreise entlang der Ostseeküste andere Naturgewalten. Die Rede ist vom kühlen Küstenwind, der nahezu überall präsent ist. Ohne den Wind wäre die Fahrt auf dem Ostseeküsten-Radweg auch über lange Strecken sehr gemütlich. Meistens verläuft der Radfernweg ebenerdig, lediglich auf der Ostseeinsel Rügen stehen nennenswerte Erhebungen in der Landschaft auf dem Programm.

Weht der Wind aber kräftig, kann das die Fahrradtour erschweren. Ein Blick auf die Wettervorhersage und die angekündigte Windrichtung hilft bei der Routenplanung. Bei hohen Windstärken solltest du flexibel die Etappen planen. Mit Rückenwind fährt es sich leichter und weiter, aber bei Gegenwind ist eine kürzere Etappe zu empfehlen.

Der Wind in Deutschland kommt häufiger aus westlicher Richtung. Deshalb stehen die Chancen auf Rückenwind generell besser, wenn der Ostseeradweg von Richtung Westen nach Osten befahren wird.

Ostseeradweg: Beschilderung, Anreise und Übernachtungen

Der Ostseeküsten-Radweg ist durchgehend mit blau-grün-gelben Schildern ausgeschildert. Allerdings sind diese Schilder leider nicht immer gut zu erkennen. Eine zusätzliche Ostsee-Radweg-Karte oder einen digitalen Fahrradroutenplaner mitzunehmen, ist daher ratsam.

Wechselhaft geht es beim Fahrbahnbelag zu. Jede Etappe bietet Wege mit anderer Beschaffenheit. Die Strecke ist überwiegend asphaltiert, aber zahlreiche Abschnitte führen über Verbundsteine, Kopfsteinpflaster und Platten. Auf kurzen Passagen ist mit Sand und Schotter zu rechnen.

Das beste Fahrrad für die komplette Tour ist ein Mountainbike oder ein stabiles Tourenrad. Damit bewältigst du den Ostseeradweg ohne Probleme. Damit Wind und Regen das Fahrvergnügen auf dem Rad nicht beeinflussen, gehört Fahrrad Regenbekleidung ins Gepäck.

Der Ostseeradweg lässt sich in einzelnen Etappen befahren. Die Städte am Radweg besitzen alle eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz. Eine Anreise zum Startort ist daher sowohl mit dem Auto als auch teilweise mit dem Zug möglich. Dasselbe gilt auch für die Abreise am Zielort. Nicht empfehlen können wir die Bahn, um einzelne Etappen der Ostsee-Radtour zu überspringen. Zwischen den Küstenstädten existieren keine direkten Verbindungen, sodass du Umwege in Kauf nehmen musst, die viel Zeit kosten.

Entlang der Ostseeküste finden Fahrradfahrer zahlreiche Unterkünfte zum Übernachten, die auf die Bedürfnisse der Radreisenden zugeschnitten sind. Du hast die Wahl zwischen Hotels, Zeltplätzen oder Ferienwohnungen. Informiere dich jedoch vor dem Start über die einzelnen Herbergen und buche verbindlich, wenn du eine Fahrradtour planen willst. Eine gute Übersicht der Übernachtungen entlang der Ostseeküste mit Suchfunktion bietet die Seite Bett+Bike des ADFC.

Ostseeküstenradweg in zwölf Etappen erkunden

Startpunkt der Ostsee-Radreise ist Flensburg. Die kreisfreie Stadt ist mit über 90.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Die Anreise kann mit dem Auto oder mit dem Zug erfolgen. Von Flensburg aus beginnen zwei Radwanderwege am baltischen Meer: der deutsche Ostseeküstenradweg bis nach Usedom und der dänische Ostseeradweg nach Norden bis nach Skagen.

Entfernungen der einzelnen Etappen auf dem Ostseeradweg

  1. Flensburg bis Kappeln (70 Kilometer)
  2. Kappeln bis Kiel (95 Kilometer)
  3. Kiel bis Oldenburg in Holstein (75 Kilometer)
  4. Oldenburg in Holstein bis Fehmarn (78 Kilometer)
  5. Fehmarn bis Lübeck (100 Kilometer)
  6. Lübeck bis Wismar (83 Kilometer)
  7. Wismar bis Warnemünde (81 Kilometer)
  8. Warnemünde bis Zingst (66 Kilometer)
  9. Zingst bis Stralsund (62 Kilometer)
  10. Umrundung der Insel Rügen (260 Kilometer)
  11. Stralsund bis Wolgast (100 Kilometer)
  12. Wolgast bis Usedom (abhängig von Route)

Die ersten sechs Teilstücke des Ostseeradwegs führen durch das Bundesland Schleswig-Holstein. Auf der sechsten Etappe wird die Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern überquert. Die restlichen Etappen auf der Radreise an der Ostseeküste führen bis zum Ziel durch Mecklenburg-Vorpommern.

Etappe 1: Flensburg bis Kappeln

Länge: etwa 70 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • maritimes Flair in Flensburg
  • historisches Wasserschloss in Glücksburg
  • Wildpferde im Naturschutzgebiet Geltinger Birk
  • Fischereiort Kappeln an der Schlei

Die Radreise an der Ostsee startet in Flensburg, einer Stadt im Norden von Schleswig-Holstein, direkt an der Grenze zum Nachbarland Dänemark. Die ersten Kilometer der Strecke verlaufen entlang der Flensburger Förde bis nach Glücksburg. Dort befindet sich in malerischer Lage das historische Wasserschloss, das zu den bedeutendsten Residenzschlössern Norddeutschlands gehört.

Von Glücksburg aus führt die Route weiter nach Südosten. Dabei haben Radfahrer die dänische Küste immer im Blick. Bei der Fahrt durch das Naturschutzgebiet Geltinger Birk besteht mit etwas Glück die Chance, eins der wilden Pferde zu entdecken, die dort beheimatet sind. Vom Naturschutzgebiet ist es nicht mehr weit bis zum Ziel der ersten Etappe. Kappeln ist ein kleines Fischerdorf an der Schlei.

Etappe 2: Kappeln bis Kiel

Länge: etwa 95 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Fischerort Kappeln an der Schlei
  • Ostseebad Damp
  • Hügelgräber vor Eckernförde
  • Eckernförde als über 700-jährige Hafenstadt
  • Großstadtflair in Kiel

Die zweite Etappe des Ostseeradwegs beginnt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee. Der erste wichtige Wegepunkt der Strecke ist das Ostseebad Damp. Es folgt die Gemeinde Waabs, die aus vielen kleinen Dörfern besteht. Vor dem Erreichen von Eckernförde lohnt sich ein Abstecher zu einem der historischen Hügelgräber, die in dieser Gegend sehr bekannt sind. Eckernförde ist zudem als Stadt mit einem Alter von mehr als 700 Jahren ebenso sehenswert.

Von der Hafenstadt geht es weiter immer an der Eckernförder Bucht entlang über leichte Hügel bis nach Strande. Die Gemeinde ist ein Markierungspunkt für die Kieler Förde, die anschließend bis in die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein Kiel den Weg der Route säumt.

Etappe 3: Kiel bis Oldenburg in Holstein

Länge: etwa 75 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Großstadtflair in Kiel
  • „Kalifornien“ und „Brasilien“ in Norddeutschland
  • Schloss Weißenhaus in der Hohwachter Bucht
  • Oldenburger Wallburganlage aus dem 7. Jahrhundert

Von der Landeshauptstadt Kiel geht es auf der dritten Etappe des Ostseeradwegs weiter in Richtung Osten. Durch die Ortschaften Lobbe und Stein zieht sich die Ostsee-Route über den Deich bis nach „Kalifornien“ und „Brasilien“. Dort ist eine kurze Pause für ein Beweisfoto an den Ortsschildern fällig. Anschließend führt die Fahrt weiter durch die Hohwachter Bucht, wo sich ein Ausflug zum Gut Weißenhaus mit seinem Schloss anbietet. Bei gutem Wetter lädt auch der Weissenhäuser Strand für eine Rast und eine Abkühlung im Meer ein. Zum Abschluss der dritten Etappe heißt der Zielort Oldenburg in Holstein.

Etappe 4: Oldenburg in Holstein bis Fehmarn

Länge: etwa 78 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Oldenburger Wallburganlage aus dem 7. Jahrhundert
  • Altstadt von Heiligenhafen
  • Fehmarnsundbrücke

Ab Oldenburg geht es auf der nächsten Teilstrecke in nördliche Richtung bis nach Heiligenhafen. Dort lädt die sehenswerte Altstadt auf ein kühles Getränk oder einen Kaffee ein, bevor danach die Fahrt über die gewaltige Fehmarnsundbrücke fortgesetzt wird. Die Stahlbrücke verbindet die Insel Fehmarn mit dem Festland.

Nun folgt eine großartige Rundfahrt über die drittgrößte deutsche Insel, immer mit dem Blick zum Meer. Fehmarn ist im Sommer und in Ferienzeiten ein beliebtes Urlaubsziel. Deshalb empfehlen wir, sich frühzeitig eine Unterkunft zu reservieren oder in Heiligenhaften zu übernachten. Obwohl sich der Abstecher nach Fehmarn definitiv lohnt, kann dieses Teilstück auch ausgelassen werden, wenn für die Fahrradtour weniger Tage zur Verfügung stehen.

Etappe 5: Fehmarn bis Lübeck

Länge: etwa 100 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Kirchen und Kapellen in Burg auf Fehmarn
  • Ostseebad Dahme
  • Timmendorfer Strand
  • Lübecker Bucht
  • Holstentor in der Hansestadt Lübeck

Die fünfte Etappe ist streckenmäßig eines der längsten Teilstücke der gesamten Route. Der Start erfolgt auf der Insel Fehmarn. In südliche Richtung wird erneut die Fehmarnsundbrücke überquert und über das Festland weiter geradelt. Auf diesem Teil der Strecke führt der Weg mehrmals wechselnd direkt am Meer vorbei oder bis ins Hinterland. Ab dem Ostseebad Dahme geht es zielstrebig weiter über die Küstenorte Kellenhusen und Grömitz bis in die Neustädter Bucht.

Anschließend wird der bekannte Timmendorfer Strand passiert und nach einer kurzen Weiterfahrt ist das Tagesziel in Lübeck-Travemünde in Sicht. Ab hier wird der Ostseeradweg oft auch als Ostseeradweg Lübeck-Usedom bezeichnet. Von Travemünde aus geht es mit dem kostenlosen Bus-Shuttle unter der Trave entlang und weiter auf überwiegend leicht zu fahrender Strecke bis nach Lübeck.

Etappe 6: Lübeck bis Wismar

Länge: etwa 83 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Hansestadt Lübeck
  • Schloss Bothmer am Klützer Winkel

Bevor die Fahrradtour auf dem Ostseeradweg weitergeht, ist ein Aufenthalt in der Hansestadt Lübeck zu empfehlen. Die Altstadt von Lübeck ist im wahrsten Sinn des Wortes einen Abstecher wert. Auf der sechsten Etappe geht es dann zunächst zurück nach Travemünde bis an die Ostseeküste.

Dort verläuft die Strecke wieder in östliche Richtung durch ein neues Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern. Über Boltenhagen und den Klützer Winkel mit seinem Schloss zieht sich der Radweg an der Küste bis nach Wismar. Besonders schön an diesem Abschnitt ist, dass die Route der sechsten Etappe durchweg direkt am Strand liegt und das Meer immer in der Nähe bleibt.

Etappe 7: Wismar bis Warnemünde

Länge: etwa 81 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Hansestadt Wismar
  • gut erhaltene Windmühle in Stove
  • Backstein-Gothik und Hünengräber in Rerik

Die zweite Hälfte der Radreise startet in Wismar. Die Fahrt weiter Richtung Rostock verläuft über neu angelegte Radwege durch die Wismarer Bucht bis nach Redentin und Groß Strömkendorf. Mit dem Blick auf das Salzhaff geht es über die Ortschaften Stove weiter nach Boiensdorf. Wer sich für Geschichte interessiert, findet in Rerik eine auf das 12. Jahrhundert zurückgehende Kirche in Backstein-Gotik. Dies war eine im Ostseeraum verbreitete Bauweise der Gotik. Einen Steinwurf entfernt von der Kirche können historische Hünengräber bestaunt werden.

Nach diesem Abstecher ins Hinterland führt die Route weiter am Ufer der Ostsee in die Kurstadt Kühlungsborn. Eine hochwertige Unterkunft für die Übernachtung zu finden, ist hier nicht schwer. Das gilt auch für die nächsten Stationen und den Zielort der 7. Etappe, der sich in Rostock-Warnemünde befindet.

Etappe 8: Warnemünde bis Zingst

Länge: etwa 66 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Rostocker Heide
  • Binnensee des Saaler Bodden
  • zahlreiche Seebäder
  • Halbinsel Fischland-Darß-Zingst

Die achte Etappe startet in der Markgrafenheide in Warnemünde und verläuft ostwärts durch die Rostocker Heide bis nach Graal-Müritz. Auf dem weiteren Weg liegt Dierhagen, von wo aus der Saaler Bodden beginnt. Der Binnensee wirkt beeindruckend durch seine große Erscheinung. Eine Landbrücke, die Fischland genannt wird und zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gehört, trennt den Bodden von der Ostsee.

Nach dem Überqueren der Landbrücke folgen die nächsten Seebäder Wustrow und Ahrenshoop. Ab diesem Punkt führt die Strecke weg von der Küste nach Born am Bodden und Wieck. Die beiden Orte versprühen einen urigen Charme, da viele Gebäude aus früherer Zeit noch gut erhalten geblieben sind. Das letzte Zwischenziel dieser achten Etappe ist Prerow. Über den Hochwasserdamm der Ostsee geht es von dort bis ins Etappenziel nach Zingst.

Etappe 9: Zingst nach Stralsund

Länge: etwa 62 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Naturschutzgebiet Darß um Zingst
  • historische Stadt Barth
  • Landschaftsetappe entlang des Grabower Boddensees
  • neogotisches Schloss Hohendorf
  • Weltkulturerbe Stralsund

Eine Rundtour mit dem Rad durch das Naturschutzgebiet Darß um Zingst ist unbedingt zu empfehlen, bevor die neunten Etappe nach Stralsund führt. Über einen Damm geht es mitten durch die Boddenseen bis zur historischen Stadt Barth und anschließend durch die Landschaft des Grabower Boddensees. Auf dem Weg nach Stralsund steht das neogotische Schloss Hohendorf. Nach etwas mehr als 60 Kilometern ist das Ziel in Stralsund erreicht. Die Stadt ist Weltkulturerbe und bietet viele spannende Eindrücke.

Etappe 10: Umrundung der Insel Rügen

Länge: etwa 260 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Kreidefelsen und Strände auf Rügen
  • Nationalpark Jasmund
  • U-Boot-Museum im Seebad Saßnitz

Von Stralsund ist die Insel Rügen in Sichtweite. Die Strecke der zehnten Etappe ist nicht als einzelne Etappe zu bewältigen. Wer auf der Ostsee-Radreise die Insel Rügen umrunden will, sollte für dieses Unternehmen mehrere Tage zusätzlich einplanen. Allein die reine Fahrtstrecke zum Umrunden ist 260 Kilometer lang, dazu warten auf Rügen auch einige Erhebungen, die mit dem Rad bewältigt werden müssen. Der Abstecher lohnt sich aber, denn neben den legendären Kreidefelsen warten weitere spannende Sehenswürdigkeit auf einen Besuch.

Von Stralsund führt die Route über 105 Kilometer an der westlichen Küste entlang bis nach Kap Arkona. Eine weitere Etappe zieht sich über 80 Kilometer von Kap Arkona über Saßnitz bis nach Göhren in den Südosten der Insel. Von da kann die restliche Strecke zurück nach Stralsund absolviert werden.

Etappe 11: Stralsund nach Wolgast

Länge: etwa 100 Kilometer

Sehenswürdigkeiten:

  • Hansestadt Greifswald
  • Klosterruinen in Eldena
  • Wolgaster Peenebrücke

Die vorletzte Etappe an der Ostseeküste beginnt in Stralsund und führt über gepflasterte Wege durch schöne Allen weiter in die Hansestadt Greifswald. Hinter Greifswald lohnt sich ein Besuch der Klosterruinen in Eldena, bevor es an der Küste weiter nach Ludwigsburg und Lubmin geht. Vorbei an einem stillgelegten Kernkraftwerk schlängelt sich die Route bis zur Peenemündung und nach Wolgast. Das Ziel des Ostseeradwegs, die Insel Usedom, ist nun nicht mehr weit.

Etappe 12: Wolgast bis Usedom

Länge: abhängig von gewählter Route

Sehenswürdigkeiten:

  • Inselflair auf Usedom
  • historisch-technisches Museum in Peenemünde
  • Ostseebad Zinnowitz
  • Kaiserbäder

Die letzte Etappe des Ostseeküstenradwegs führt nach Usedom, der östlichsten Insel Deutschlands. Ab Wolgast gibt es verschiedene alternative Routen, um bis an das Ziel im Seebad Ahlbeck zu gelangen. Entweder fällt die Wahl auf die Tour durch die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck bis ins polnische Swinemünde oder es kommt ein zusätzlicher Abstecher rund um das Achterwasser und den Peenestrom hinzu.

Das Ziel ist in Ahlbeck erreicht, denn dort endet der Ostseeradweg. Von Usedom aus besteht die Möglichkeit, mit dem Schiff über das Stettiner Haff (auch Oderhaff genannt) nach Ueckermünde überzusetzen. Dort ist die Fortsetzung einer Radtour über den Oder-Neiße-Radweg möglich.