Besonders Fans von Schlössern, Burgen, mittelalterlichen und barocken Städten sowie imposanten Felsformationen kommen hier auf ihre Kosten. Und auch Geschichte, Kultur und fränkische Lebensart kommen nicht zu kurz.
Wir stellen dir diesen besonderen Radweg, der in den Rankings des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) jedes Jahr beste Bewertungen bekommt, im Detail vor.
Altmühltal-Radweg: In 5 Etappen von Rothenburg ob der Tauber bis Kelheim
Der Altmühltal-Radweg ist eine der schönsten und vielseitigsten Radstrecken Deutschlands. Er führt dich in fünf Etappen von der historischen Stadt Rothenburg ob der Tauber bis nach Kelheim und schlängelt sich dabei durch das malerische Altmühltal in Bayern.
Die Strecke ist ideal für alle, die Natur, Kultur und Geschichte genießen möchten: Burgen, Schlösser, mittelalterliche Städte und spektakuläre Felsformationen säumen den Weg und bieten spannende Einblicke in die fränkische und bayerische Landschaft.
Beschilderung und Streckenverhältnisse
Der Altmühltal-Radweg ist auf seiner gesamten Strecke mit einem unverkennbaren Schild mit einem grünen Fahrrad gekennzeichnet, über dem die Beschriftung „Altmühlweg“ steht.
Es zeigt außerdem einen kleinen Aufkleber des Logos des Altmühltalradweges, einem stilisierten Flusslauf mit Radfahrer, das in Blau, Grün und Gelb gehalten ist.
Wie anspruchsvoll ist die Strecke?
Auf dem Altmühltal-Radweg fährst du nahezu auf gesamter Strecke steigungsarm und fern des Straßenverkehrs. Das macht die Tour auch für sportlich normal fitte Menschen und Familien optimal.
Vom Frühjahr bis in den Herbst gibt es entlang der Strecke sogenannte Freizeitbusse mit Radanhänger, von denen ihr euch samt Bike mitnehmen lassen könnt.
Außerdem gibt es zahlreiche Servicestationen rund ums Bike wie Werkstätten oder Radvermietungen.
Was ist die beste Jahreszeit für eine Altmühltal-Radtour?
Das kommt ganz darauf an, wo deine Vorlieben und Prioritäten liegen. Das Wetter ist von Frühjahr bis Herbst am angenehmsten. Auch haben dann die meisten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke geöffnet und der Freizeitbus mit Fahrradanhänger steht als alternatives Fortbewegungsmittel bereit.
Andererseits sind genau zu der Zeit auch die meisten anderen Menschen auf dem Radweg und in der Region zu Tagestouren oder Urlauben unterwegs. Du musst also frühzeitig deine Unterkünfte buchen und kannst damit rechnen, dass verhältnismäßig viel los sein wird.
Vor dem Frühjahr und nach dem Herbst wird das Wetter ungemütlicher und du musst dich auf Kälte und Nässe einstellen. Dafür hast du die Chance, die atemberaubende Natur und die dann noch geöffneten Sehenswürdigkeiten mit mehr Ruhe zu genießen.
Anreise zu deiner Altmühltal-Tour
Der Altmühltal-Radweg ist eine One-way-Tour. Sowohl den Startpunkt Rothenburg ob der Tauber als auch das Tour Ziel Kelheim erreichst du bequem mit dem Zug.
Auch entlang der Strecke hast du immer wieder die Möglichkeit, mit deinem Rad in den Zug oder einen der Freizeitbusse umzusteigen.
Die passende Unterkunft entlang der Strecke finden
Das Altmühltal sowie die Start- und Zielorte der einzelnen Etappen auf dem Altmühltal-Radweg sind beliebte Reiseregionen. Entsprechend gut ausgebaut ist auch die Infrastruktur, was Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten angeht.
Du hast fast überall die Wahl aus der ganzen Palette an Unterkünften, von Gasthäusern über Ferienwohnungen bis hin zu Hotels oder Campingplätzen.
Da die Region von Frühjahr bis Herbst und vor allem in den Ferienzeiten sehr gut besucht ist, lohnt es sich, Übernachtungen frühzeitig zu buchen.
Entfernungen der einzelnen Etappen auf dem Altmühltal-Radweg von Rothenburg ob der Tauber nach Kelheim
- Etappe: Von Rothenburg ob der Tauber bis Herrieden (etwa 55 Kilometer)
- Etappe: Von Herrieden bis Treuchtlingen (etwa 56 Kilometer)
- Etappe: Von Treuchtlingen bis Eichstätt (etwa 43 Kilometer)
- Etappe: Von Eichstätt bis Beilngries (etwa 45 Kilometer)
- Etappe: Von Beilngries bis Kelheim (etwa 46 Kilometer)
Gesamtlänge: etwa 245 Kilometer
Die Etappen und ihre Sehenswürdigkeiten
Fünf entspannte Etappen mit je rund 50 Kilometern Länge führen dich auf der Altmühltal-Radtour durch das wunderschöne fränkische Altmühltal. Wir stellen dir die Etappen und ihre Sehenswürdigkeiten im Detail vor.
Etappe 1: Von Rothenburg ob der Tauber bis Herrieden
Länge: etwa 55 Kilometer
Sehenswürdigkeiten:
- Die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber mit historischer Fachwerk-Altstadt.
- Das „Plönlein“, Wahrzeichen und wohl bekanntestes Fotomotiv in Rothenburg ob der Tauber.
- Mittelalterliches Kriminalmuseum und Deutsches Weihnachtsmuseum in Rothenburg ob der Tauber.
- Die Burg Colmberg in Colmberg.
- Der Naturpark Frankenhöhe.
- Historische Bauwerke in Herrieden.
In Rothenburg ob der Tauber, das für viele als DER Inbegriff des mittelalterlichen Deutschlands gilt und jährlich Gäste aus aller Welt anzieht, beginnst du deine Tour auf dem Altmühltal-Radweg.
Du fährst in östlicher Richtung zunächst kurz bergauf und dann fast nur noch bergab. Dabei passierst du eine der drei Quellen des Flüsschens Altmühl und folgst anschließend dem Flusslauf, der dich weit weg vom Straßenverkehr durch die Natur führt. Etwa auf halber Strecke am Rand des Naturparks Frankenhöhe liegt Colmberg.
Der kleine Ort lädt zu einer Pause ein. Wer mag, kann die Burg Colmberg besichtigen und von dort den Blick über das Tal genießen. Hier gibt es auch ein Restaurant, das ganzjährig geöffnet ist.
Von Colmberg aus geht es bergab weiter bis zum Etappenziel Herrieden, wo du in einer der Unterkünfte ausreichend Schlaf für die nächste Etappe bekommst. Alternativ kannst du bis ins etwa 10 Kilometer entfernte Ansbach weiterradeln. Dort hast du Anschluss an den Zugverkehr.
Etappe 2: Von Herrieden bis Treuchtlingen
Länge: etwa 56 Kilometer
Sehenswürdigkeiten:
- Die historische unter anderem im Dreißigjährigen Krieg bedeutende, erstmals 838 in einer Urkunde erwähnte Stadt Ornbau.
- Die Altmühlbrücke, eine fünfbogige steinerne Brücke in Ornbau mit der barocken Sandsteinskulptur des heiligen Nepomuks.
- Einer der landschaftlich schönsten Abschnitte der Tour entlang der Ufer des Altmühlsees.
- Der Naturpark Altmühltal.
- Das Stadtschloss und das Posamenten-Museum in Treuchtlingen.
- Die Burgruine „Obere Veste“ mit Ausblick auf Treuchtlingen und Umgebung.
- Die „Fossa Carolina“, eines der größten technischen Kulturdenkmäler des frühen Mittelalters.
Von Herrieden aus brichst du in südöstlicher Richtung zur zweiten Etappe deiner Tour auf dem Altmühltal-Radweg auf. Heute fährst du ganz entspannt und fast komplett auf flachem Terrain.
Nach rund 16 Kilometern passierst du die kleine aber bedeutende Stadt Ornbau direkt an der Altmühl. In dieser geschichtsträchtigen Stadt fand unter anderem einer der Kämpfe um Regensburg während des Dreißigjährigen Krieges statt.
Von Ornbau aus geht es am Ufer des Altmühlzuleiters mit Blick aufs Wasser weiter bis zum Altmühlsee, in den der Zuleiter mündet. Der Streckenabschnitt, der nun folgt, wird von vielen als einer der landschaftlich schönsten Abschnitte der gesamten Tour bezeichnet. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine Pause einzulegen, bevor es weiter am Fluss entlang ins Etappenziel Treuchtlingen geht.
In Treuchtlingen hast du die Wahl aus mehreren Übernachtungsmöglichkeiten oder kannst bequem in den Zug einsteigen.
Etappe 3: Von Treuchtlingen bis Eichstätt
Länge: etwa 43 Kilometer
Sehenswürdigkeiten:
- Die Burgruine „Obere Veste“ mit Ausblick auf Treuchtlingen und Umgebung.
- Die „Fossa Carolina“, eines der größten technischen Kulturdenkmäler des frühen Mittelalters.
- Die natürliche, offene Weidenkirche in Pappenheim.
- Die Burg Pappenheim.
- Die einzigartige Felsformation 12 Aposteln im Naturschutzgebiet Juratrockenhang.
- Das Altmühlzentrum Burg Dollnstein.
- Der Burgsteinfelsen bei Dollnstein.
- Der Eichstätter Dom als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmäler Bayerns.
Weiter geht es ab Treuchtlingen auf der dritten und kürzesten Etappe des Altmühltal-Radwegs direkt am Fluss entlang Richtung Eichstätt. Auf diesem Abschnitt wirst du mit ganz viel atemberaubender Natur belohnt. Du passierst grüne Wiesen, fährst durch alte Wälder und vorbei an beeindruckenden Felsformationen.
Als erstes passierst du den Ort Pappenheim. Hier erwartet dich eine mit grünen Pflanzen bewachsene Weidenkirche. Nur wenige Kilometer weiter solltest du deinen Blick auf die gegenüberliegende Uferseite schweifen lassen.
Dort erheben sich die 12 Apostel, eine einzigartige Felsformationen bestehend aus dolomitischem Schwammkalk, die zum Naturschutzgebiet Juratrockenhang gehören.
Bei Dollnstein führt dich der Radweg dann direkt an weiteren Trockenhängen mit imposanten Felsformationen vorbei. Ziel der heutigen Etappe ist Eichstätt. Das kleine Örtchen bietet einige Übernachtungsmöglichkeiten sowie einen Bahnhof.
Etappe 4: Von Eichstätt bis Beilngries
Länge: etwa 45 Kilometer
Sehenswürdigkeiten:
- Die historische Altstadt von Beilngries.
- Das Schloss Hirschberg oberhalb von Beilngries mit Ausblick über die Stadt und Umgebung.
Deine vorletzte Etappe startet in Eichstätt zunächst in südöstliche Richtung, um dann in einem großen Bogen nach Nordosten abzudriften. Große Teile der Strecke führen dich wieder flach direkt am Ufer der Altmühl entlang. Mach dich aber heute auch auf ein paar kleine Steigungen gefasst.
Du kommst an wunderschöner Natur vorbei. Am Ende, kurz bevor du am Etappenziel Beilngries ankommst, passierst du noch einen einladenden Badesee mit teils bewaldeten Ufern. Hier kannst du eine Rast machen und dich je nach Wetterlage auch abkühlen.
Angekommen in Beilngries gibt es dann einige Sehenswürdigkeiten zu entdecken, unter anderem die historische Altstadt und das Schloss Hirschberg. Von dort oben aus hast du eine wunderbare Aussicht auf die Stadt und das Altmühltal. Zum Übernachten gibt es auch hier viele Möglichkeiten. Falls du lieber abreisen möchtest, kannst du hier vom Frühjahr bis in den Herbst in den Freizeitbus einsteigen.
Etappe 5: Von Beilngries bis Kelheim
Länge: etwa 46 Kilometer
Sehenswürdigkeiten:
- Das Wahrzeichen der Stadt Kelheim, die Befreiungshalle, die König Ludwig I. errichten ließ, um an die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 gegen Napoleon zu erinnern.
- Das Kloster Weltenburg in Kelheim.
- Das Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ mit dem Donaudurchbruch, eine der wohl schönsten Flusslandschaften Bayerns.
Heute ist die letzte Etappe deiner Altmühltal-Radtour angebrochen. Du startest in Beilngries und radelst noch einmal durch wunderschöne Naturlandschaften mit imposanten Felsformationen sowie vorbei an mehreren Schlössern und Burgen bis ins Etappenziel Kelheim.
Die Strecke ist hier fast durchgehend flach und manchmal sogar etwas abschüssig. Auch dein Tour Ziel Kelheim zeigt dir noch einmal, wie schön die Gegend rund um das Altmühltal ist.
Von Kelheim aus kannst du von Frühling bis Herbst bequem mit dem Freizeitbus abreisen. Alternativ radelst du rund sechs Kilometer weiter bis nach Saal an der Donau. Hier hast du eine Zuganbindung.
Noch nicht genug? So verlängerst du deine Tour!
Du bist in Kelheim angekommen und hast noch Zeit, Lust und Puste, weiterzuradeln? Kein Problem. Denn hier schließt sich der Donau-Radweg an, der dich, wenn du möchtest, beispielsweise bis nach Regensburg oder noch weiterbringt.
Vom Altmühltal-Radweg aus hast du ab dem Startpunkt Rothenburg ob der Tauber aus auch Anschluss an den ebenfalls sehr empfehlenswerten Tauber-Radweg.
Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, ausgehend von den Etappenorten verschiedene weitere Tagestouren durch das Altmühltal zu unternehmen.
Fazit
Eine Altmühltal-Tour ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Natur, Kultur, Geschichte und fränkische Gastfreundschaft lieben.
Der Altmühltal-Radweg ist die perfekte Mischung aus entspannter Radstrecke, kulturellen Highlights und atemberaubender Natur.
Von mittelalterlichen Städten über Burgen und Schlösser bis zu faszinierenden Felsformationen bietet die Route eine Vielfalt, die du selten woanders findest und die von Klein bis Groß alle begeistern wird.
Die flachen und gut ausgeschilderten Wege, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten sowie praktische Freizeitbusse mit Fahrradanhängern entlang der Strecke machen den Altmühltal-Radweg außerdem besonders familienfreundlich.
Nicht umsonst schneidet der Radweg beim ADFC jedes Jahr mit Bestnoten ab. Selbst ausprobieren lohnt sich also. Wir wünschen dir schon jetzt viel Spaß auf deiner Tour.
5 allgemeine Tipps für die Planung deiner Tour auf dem Altmühltal-Radweg:
Wetter: Prüfe vor dem Start jeder Etappe die Wettervorhersage und packe wetterfeste Kleidung sowie gegebenenfalls Ersatzkleidung ein, da das Wetter im Altmühltal schnell wechseln kann.
Kondition: Der Radweg ist meist flach, aber eine gute Grundkondition hilft dennoch, lange Etappen entspannt zu meistern. Plane außerdem ausreichend Pausen ein.
Proviant: Nimm genügend Wasser sowie kleine Snacks für die Strecke mit.
Kartenmaterial: Es empfiehlt sich eine aktuelle Radwanderkarte oder eine Offline-Navigations-App, um auch bei schlechtem Empfang die Route nicht zu verlieren.
Unterkünfte: Der Altmühltal-Radweg und seine Zwischenstationen sind beliebte Reiseziele. Reserviere besonders in der Hochsaison Unterkünfte im Voraus, um nach den Etappen ohne Stress entspannen zu können.
Wenn dir noch das eine oder andere Teil für deine Tour im Altmühltal fehlt, schau in unserem Onlineshop vorbei. Bei uns findest du Laufräder, Fahrradteile, Flickzeug und weiteres Fahrradzubehör in bester Qualität und großer Auswahl.